
Sign up to save your podcasts
Or


Immer wieder – aber vor allem in jüngster Zeit – wurde Svenja zur Reizfigur in den (sozialen) Medien. Ihr Hinterfragen gesellschaftspolitischer Phänomene und deren Ursachen stoßen nicht ausschließlich auf Zustimmung und Gegenliebe. Im Gegenteil: Sei es ihre Auseinandersetzung mit der #MeToo-Debatte oder auch ihre aktuelle Frage nach der Balance zwischen Sensibilität und Resilienz; Svenja Flaßpöhler polarisiert und muss sich nicht selten mit ihr zugeschriebenen Labels wie jenem der „rechtsreaktionären Feministin“ oder der „Querdenkerin“ auseinandersetzen. Und das, obwohl sie sich selbst darin überhaupt nicht sieht und sich immer wieder deutlich davon distanziert.
Ich wollte wissen, wie sie damit umgeht, immer wieder missverstanden zu werden. Und wie sie selbst Grenzen setzt und Zumutbarkeiten definiert. Wir sprechen über Empathie und Unterforderung, ein ausbalanciertes Miteinander, das sich zwischen Sensibilität und Ermutigung bewegen kann. Es geht um soziale Medien, um Hass und um den Perspektivwechsel. Und es geht um Svenjas persönliche Geschichte, warum sie eine Psychoanalyse hinter sich hat und wie sie mit ihrem ganz persönlichen Thema, dem Verzeihen, umgegangen ist und wie sehr das ihre Arbeit prägt.
Mein Gast
DINGE:
WERBEPARTNER:
MITARBEIT:
MEIN ZEUG:
*Affiliate Link (Thalia)
By Matze Hielscher & Mit Vergnügen4.5
4747 ratings
Immer wieder – aber vor allem in jüngster Zeit – wurde Svenja zur Reizfigur in den (sozialen) Medien. Ihr Hinterfragen gesellschaftspolitischer Phänomene und deren Ursachen stoßen nicht ausschließlich auf Zustimmung und Gegenliebe. Im Gegenteil: Sei es ihre Auseinandersetzung mit der #MeToo-Debatte oder auch ihre aktuelle Frage nach der Balance zwischen Sensibilität und Resilienz; Svenja Flaßpöhler polarisiert und muss sich nicht selten mit ihr zugeschriebenen Labels wie jenem der „rechtsreaktionären Feministin“ oder der „Querdenkerin“ auseinandersetzen. Und das, obwohl sie sich selbst darin überhaupt nicht sieht und sich immer wieder deutlich davon distanziert.
Ich wollte wissen, wie sie damit umgeht, immer wieder missverstanden zu werden. Und wie sie selbst Grenzen setzt und Zumutbarkeiten definiert. Wir sprechen über Empathie und Unterforderung, ein ausbalanciertes Miteinander, das sich zwischen Sensibilität und Ermutigung bewegen kann. Es geht um soziale Medien, um Hass und um den Perspektivwechsel. Und es geht um Svenjas persönliche Geschichte, warum sie eine Psychoanalyse hinter sich hat und wie sie mit ihrem ganz persönlichen Thema, dem Verzeihen, umgegangen ist und wie sehr das ihre Arbeit prägt.
Mein Gast
DINGE:
WERBEPARTNER:
MITARBEIT:
MEIN ZEUG:
*Affiliate Link (Thalia)

230 Listeners

92 Listeners

108 Listeners

24 Listeners

54 Listeners

89 Listeners

82 Listeners

87 Listeners

332 Listeners

28 Listeners

85 Listeners

98 Listeners

30 Listeners

18 Listeners

26 Listeners