Kennst du diese Feminismus-Statement-Shirts? Nicht zu Unrecht stehen die Ketten, die solche Produkte verkaufen immer wieder in der Kritik – denn nicht selten arbeiten die Frauen, die genau solche Kleidungsstücke herstellen, unter ausbeuterischen Bedingungen.
Falls du dich fragst, das denn Nachhaltigkeit und Frauenrechte miteinander zu tun haben: Leider eine ganze Menge. In dieser Podcastfolge richte ich meinen Fokus auf die Bekleidungsindustrie: 75 bis 80 % der da Beschäftigten sind weiblich, dies entspricht 45-60 Millionen Frauen weltweit. Dies hat zur Folge, dass die Menschenrechtsverletzungen in dieser Branche Frauen besonders stark treffen. Du erfährst in dieser Folge:
Mit welchen Herausforderungen Frauen in der Textilindustrie konfrontiert sind
Warum die Modeindustrie besonders anfällig für diese Ausgangslage ist
Was du unternehmen kannst, um bei deiner Kleidung auf soziale Nachhaltigkeit zu achtenWas konntest du besonders mitnehmen aus dieser Folge? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 9: Fast Fashion und die Modeindustrie
Folge 11: Nachhaltige und faire Mode
Folge 12: Minimalismus im Kleiderschrank
The True Cost (2015). Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=nxhCpLzreCw&t=1480s (letzter Zugriff: 26.08.2021)
Die Quellen zu dieser Folge
bleed clothing (2020): #whomademyclothes – Frauen in der Textilindustrie. Webdokument. URL: https://www.bleed-clothing.com/blog/2020/04/24/whomademyclothes-frauen-in-der-textilindustrie/ (letzter Zugriff: 25.08.2021)
FairWear (0.J.): Ending gender-based violence. Webdokument. URL: https://www.fairwear.org/programmes/gender (letzter Zugriff: 25.08.2021)
Fashion Revolution (o.J.): Fakten. Webdokument. URL: https://www.fashionrevolution.ch/fakten (letzter Zugriff: 25.08.2021)
FEMNET e.V. (o.J.): Frauenrechte in Mode: Schattenseiten der weiblichen Industrie. Webdokument. URL: https://www.wilhelm-lorch-stiftung.de/uploads/summerschool/3_freuenrechte_in_mode.pdf (letzter Zugriff: 25.08.2021)
FEMNET e.V. (0.J.): Geschlechterspezifische Gewalt am Arbeitsplatz. Webdokument. URL: https://femnet.de/fuer-frauenrechte/kampagnen/gegen-gewalt-bekleidungsindustrie/hintergrund-gegengewalt.html (letzter Zugriff: 25.08.2021)
FEMNET e.V. (o.J.): Mütter und Kinder in Fabriken. Webdokument. URL: https://femnet.de/fuer-frauenrechte/kampagnen/rechte-fuer-muetter-und-kinder-in-fabriken/hintergrund-materialien-werpasstauf.html (letzter Zugriff: 25.08.2021)
Hinzmann, Berndt (2009): Arbeits- und Menschenrechte in der Textilindustrie. Webdokument. URL: https://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38751/textilindustrie?p=all (letzter Zugriff: 25.08.2021)
Verbraucherzentrale (2021): Faire Kleidung: Das bedeuten die Siegel. Webdokument. URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/faire-kleidung-das-bedeuten-die-siegel-7072 (letzter Zugriff: 26.08.2021)