Das Internationale Büro bietet für Gaststudierende digitale Vorbereitungs-Workshops an. Wir erfahren von zwei IB-Mitarbeiterinnen, was man dort lernt und wie eine gute Vorbereitung für das Gaststudium in Jena aussieht.
Sylvia Canario Acosta arbeitet im International Büro im Bereich Incoming für das Gaststudium. Ihr Aufgabenbereich ist das Erasmus+ Programm.
Susi Streit ist zuständig für alle Gaststudierenden aus der ganzen Welt außerhalb der europäischen Union. Sie hat selbst zwei Semester im Ausland studiert und kann daher auch persönliche Tipps weitergeben.
Die Kurs- und Prüfungsverwaltung für die Gaststudierenden macht Stefanie Müller, die nicht im Podcast dabei ist. In Folge 5 kann man sie kennenlernen
02:00 Für ein Auslandssemester ist bestimmt viel zu tun und vorzubereiten, oder? Was sollte man beachten? 04:05 was bietet das Internationale Büro für die Vorbereitung? 07:35 Was für Workshops bietet das Internationale Büro für die Vorbereitung an? 08:48 Was sind wichtige Termine? 09:55 Was sind die Themen von den anderen Workshops? 15:05 Studierende, die die Workshops besuchen, wissen dann also alles, was wichtig ist? 16:06 Was sind die wichtigsten Dinge, die man vorher erledigen sollte? 18:45 Was ist, wenn es Unklarheiten oder Unsicherheiten gibt? Wen kann man fragen? 20:55 Was darf im Gepäck für ein Gaststudium nicht fehlen? 20:56 Was wird häufig vergessen? Was für Probleme können mit einer guten Vorbereitung vermieden werden? 25:40 Was sind WelcomeBuddys? 27:15 Habt ihr noch Tipps oder Empfehlungen für die Vorbereitung? 30:42 Was sind eure Ratschläge für die Zeit direkt nach der Ankunft? 32:40 Was sind die ersten und wichtigsten Schritte nach der Ankunft in Deutschland?
• Informationen zum Gaststudium an der Uni Jena: https://www.uni-jena.de/1955/gaststudium
o FAQ Gaststudium: https://www.uni-jena.de/2190/faq-gaststudium
o Fachkoordinator*innen: https://www.uni-jena.de/2650/ansprechpartner
• WelcomeBuddys für die Anfangszeit: https://www.uni-jena.de/2175/welcome-buddys-fuer-neue-internationale-studierende
o Podcastfolge zum Mentoringprogramm/den WelcomeBuddys: https://www.uni-jena.de/63217/podcast#Mentoring
• Semestertermine: https://www.uni-jena.de/220/semestertermine
• Bewerbungsplattform: https://friedolin2.uni-jena.de/qisserver/pages/cs/sys/portal/hisinoneStartPage.faces
o Podcastfolge zum Thema Bewerbung: https://www.uni-jena.de/63217/podcast#F1Bewerbung1
• Studienstart - Alles rund um die Einschreibung: https://www.uni-jena.de/1960/studienstart-international
o Podcastfolge zum Thema Immatrikulation: https://www.uni-jena.de/63217/podcast#Imma
• Arbeiten neben dem Studium
o Infos zur Studienfinanzierung und rechtliche Infos zum Jobben neben dem Studium: https://www.uni-jena.de/2070/finanzierung-des-studiums
o Podcastfolge zum Thema Studienfinanzierung: https://www.uni-jena.de/63217/podcast#Finanzierung
• Vorlesungsverzeichnisse: https://friedolin.uni-jena.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&category=veranstaltung.browse&navigationPosition=functions%2Clectureindex&breadcrumb=lectureindex&topitem=locallinks&subitem=lectureindex
• Wohnheime in Jena: https://www.stw-thueringen.de/wohnen/wohnanlagen.html
o Podcastfolge zum Thema Wohnen: https://www.uni-jena.de/63217/podcast#F3Wohnen
• Webseite der Stadt Jena: https://startseite.jena.de/de
• Unisport Jena: https://www.hochschulsport.uni-jena.de/
• Social Media Kanäle
o Uni Jena: @unijena
o Unisport: @unisport_jena
o Stadt Jena: @jenalichtstadt
o Gruppe "Together in Jena": @together.in.jena
• Kontakt zum Internationalen Büro
Susis Tipps:
• Ordner für alle Mails und Unterlagen einrichten
• Mails lesen inkl. Anhänge
• An Prep-Workshops teilnehmen
• Mit Studierenden sprechen, die die Uni kennen (Auf die Aktualität der Infos achten!)
• Mit anderen Gaststudierenden sich vernetzen
• Das WelcomeBuddy-Programm nutzen
• Anreise rechtzeitig planen (Visum, Reisebuchung usw.) + Termine beachten
• Gültigkeit des Reisepasses checken
• Deutsch lernen und üben
• (Rechtzeitig) Für einen Wohnheimplatz bewerben
• Krankenversicherung frühzeitig klären
• Vorbereitungsangebote der Heimatuni nutzen
• Offen sein und Chancen nutzen, um Menschen kennenzulernen
01:35 Was ist diese „CampusCouch“? 02:28 Seit wann gibt es die CampusCouch? 02:55 Was macht ihr bei eurer ehrenamtlichen Arbeit? 07:22 Sind nur Psychologie-Studierende bei der CampusCouch aktiv? 09:43 Können alle bei der CampusCouch aktiv mitmachen? 09:55 Was genau macht die CampusCouch – Beratung, Therapie, Zuhören, Unterstützen? 14:19 Wer kann das Angebot der CampusCouch nutzen? 17:50 Mit welchen Problemen kann man zu euch kommen? Mit welchen Problemen eher nicht? 23:15 Kostet das Zuhör-Angebot etwas? 23:25 Wie kontaktiert man die CampusCouch? Wie bekommt man einen Termin? 26:30 Findet die Gespräche immer zu zweit statt oder kann man auch jemanden mitbringen? 28:09 Bleibt es immer bei einem einzigen Treffen? 28:45 Auf welchen Sprachen könnt ihr Gespräche anbieten? 30:05 Was sind besondere Bedürfnisse von internationalen Studierenden und seid ihr auch darauf vorbereitet? 34:33 Wie gefällt euch persönlich eure ehrenamtliche Arbeit für die CampusCouch?
• CampusCouch https://www.uni-jena.de/campuscouch
o Instagram: https://www.instagram.com/campuscouch/
o Kontakt: [email protected]
• „Ersti-Tage“ bzw. Studieneinführungstage: https://www.uni-jena.de/34738/studieneinfuehrungstage-stet
• Anlaufstellen bei psychischen Problemen (Gratis):
• Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de
• Muslimische Telefonseelsorge: https://www.mutes.de
• Russische Telefonseelsorge: www.russische-telefonseelsorge.de
• Psychosoziale Beratung des Studierendenwerk Thüringen: https://www.stw-thueringen.de/beratung/psychosoziale-beratung/
o Podcastfolge zur PSB: https://www.uni-jena.de/63217/podcast#PSB
• Bei akuter Suizidalität: 112
• Informationen zum deutschen Gesundheitssystem: https://www.uni-jena.de/1965/leben-in-jena