Fiiiinaaale! Das Jahr 2024 geht zu Ende, 2025 steht vor der berühmten Tür. Grund genug für das Universalcode-Team, auf das eine Jahr zurückzublicken und gleichzeitig mal zu schauen, was 2025 so alles passieren könnte.
Im Studio treffen sich heute: Christian Jakubetz, Markus Kaiser, Holger Schellkopf und Eva Werner.
Und das sind die wichtigsten Themen aus dieser Folge:
1. Medienkonvergenz durch KI
KI hebt Grenzen zwischen Medientypen auf und ermöglicht schnelle Umwandlung von Inhalten in Text, Audio und Video.
2. Automatisierung im Journalismus
KI kann Routineaufgaben übernehmen, wodurch Journalisten sich auf kreative und strategische Tätigkeiten konzentrieren können.
Systematisierung und Automatisierung erleichtern die Standardisierung bestimmter Berichterstattungsformate, besonders im Sportjournalismus.
4. Zukunft der Printmedien
Print könnte sich zu Wochenmagazinen entwickeln; digitale Angebote sollen vorrangig werden, um dem Medienwandel gerecht zu werden.
KI ist nicht kreativ, ihre Stärke liegt in der Prozessintegration. Menschen bleiben entscheidend für kreative Inhalte.
6. Herausforderungen durch KI
Obwohl automatisierte Prozesse helfen können, ist menschlicher Input weiterhin unverzichtbar für tiefe Recherche und verifizierte Berichterstattung.
KI kann lokal relevante, aber weniger kreative Inhalte automatisieren, was Effizienzsteigerung in der Produktion ermöglicht.
8. Generation Z erreichen
Wichtige Zielgruppe; Nutzung digitaler Kanäle wie TikTok, Zuhören und Austausch essenziell für ihre Bedürfnisse und Interessen.
9. Routineaufgaben und KI
KI kann unbeliebte Routineaufgaben übernehmen, z.B. Show Notes erstellen, und entlastet dadurch Journalisten und Studenten.
10. Zukunftsvisionen für 2025
Resilienz, Ehrlichkeit und Neugier sind wichtige Themen. Und natürlich: der Ausbau von Universalcode.
Folge direkt herunterladen