Avatare als Moderatoren, Texte, die von KI gemacht sind: Sieht so die Zukunft des Fernsehens aus? Sascha Devigne, Chefredakteur von Studio 47 in Duisburg, ist davon nicht nur überzeugt – in seinem Sender ist das schon gelebter Alltag.
Um folgende Themen geht es in der heutigen Folge:
1. Wie hat sich Studio 47 in Duisburg als Vorreiter im Bereich KI im Fernsehen etabliert?
2. Was waren die entscheidenden Schritte und Herausforderungen?
3. Wie finanzierte Studio 47 die Entwicklung ihrer KI-Tools?
4. Welche Auswirkungen hat die Nutzung von KI auf die täglich redaktionelle Arbeit von Studio 47?
5. Welche neuen Formate und Inhalte konnte Studio 47 dank ihrer KI-gestützten Tools umsetzen?
6. Inwiefern hat sich das Berufsbild eines Journalisten durch den Einsatz von KI bei Studio 47 verändert?
7. Wie sieht Sascha Devigne die langfristige Entwicklung des linearen Fernsehens im Vergleich zu digitalen Plattformen und Social Media?
8. Was sind die spezifischen Vorteile von KI im lokalen und regionalen Journalismus?
9. Welche ethischen Überlegungen und Verantwortungen kommen beim Einsatz von KI im Journalismus zum Tragen?
10. Welche Erwartungen und Hoffnungen hat Sascha Devigne für die nächste Generation von Journalisten, besonders im Kontext von KI?
Antworten auf die Fragen nach der Zukunft der KI könnte übrigens auch die KI-Digitalkonferenz von HYBRID Eins, dem Universalcode und dem Mediencampus Bayern geben. Sie findet am 16. Oktober statt. Kostenlose Tickets gibt es auf der Webseite von HYBRID Eins.
Folge direkt herunterladen