Ob wir es wollen oder nicht. Das Smartphone in unserer Tasche liefert jede Menge Daten über unser Leben an die großen Internet-Firmen im Silicon Valley. Google zu Beispiel greift über das Betriebssystem Android die Wege ab, die wir im Alltag zurücklegen, kennt alle Einträge aus unserem Adressbuch, hat Zugang zu unseren Fotos. In der Regel müssen wir ohnmächtig zusehen, haben wir doch nur eine sehr eingeschränkte Kontrolle über die Informationen, die das Handy über unser Privatleben preisgibt. Mit einer am Karlsruher Institut für Technologie entwickelten App kann sich das in Zukunft ändern.