
Sign up to save your podcasts
Or
In allen Ländern und Kulturen gibt es Trauerrituale. Frauen spielen dabei häufig eine viel größere Rolle als bei uns. Das war nicht immer so. Die Tödin ist die weibliche Personifikation des Todes. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts tauchte sie noch als Gestalt in deutschsprachigen Sagen, Legenden und Gedichten auf.
Die Tödin als weibliche Verkörperung des Todes ist eine fast vergessene Figur, die in vielen alten Erzählungen noch präsent ist. In zahlreichen Kulturen gab es neben dem Sensenmann auch weibliche Todesboten.
Mit Elsa Romfeld – Medizinphilosophin und philosophische Anthropologin – sprechen wir darüber, dass es in vielen Kulturen Frauen sind, die den Sterbeprozess begleiten, Totenklagen anstimmen und Rituale vollziehen.
In allen Ländern und Kulturen gibt es Trauerrituale. Frauen spielen dabei häufig eine viel größere Rolle als bei uns. Das war nicht immer so. Die Tödin ist die weibliche Personifikation des Todes. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts tauchte sie noch als Gestalt in deutschsprachigen Sagen, Legenden und Gedichten auf.
Die Tödin als weibliche Verkörperung des Todes ist eine fast vergessene Figur, die in vielen alten Erzählungen noch präsent ist. In zahlreichen Kulturen gab es neben dem Sensenmann auch weibliche Todesboten.
Mit Elsa Romfeld – Medizinphilosophin und philosophische Anthropologin – sprechen wir darüber, dass es in vielen Kulturen Frauen sind, die den Sterbeprozess begleiten, Totenklagen anstimmen und Rituale vollziehen.
6 Listeners
147 Listeners
22 Listeners
6 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
55 Listeners
37 Listeners
0 Listeners
312 Listeners
32 Listeners
19 Listeners
10 Listeners
3 Listeners
8 Listeners