Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Ob Fachkräftemangel, KI oder faire Löhne – wir sprechen über die Themen, die deine Arbeitswelt bestimmen. Dieser Podcast ist richtig für dich, wenn du auf dem Bau, im Gebäudemanagement, in der R... more
FAQs about Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems:How many episodes does Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems have?The podcast currently has 84 episodes available.
May 05, 2024#23 - Nach dem Hochwasser. Wie können sich Städte an Extremwetter anpassen? (Kim Fürwentsches)In dieser speziellen Episode von "Werktags im Norden" begrüßen wir als Gast, den Bürgermeister der Gemeinde Lilienthal, Kim Fürwentsches. Wir sprechen über die Folgen des Weihnachtshochwassers 2023 in Niedersachsen/Bremen und diskutieren die klimatischen Ursachen hinter diesem Ereignis.Erfahrt aus erster Hand, wie sich die Lage in Lilienthal während des Hochwassers zugespitzt hat und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um mit den extremen Wetterverhältnissen umzugehen. Wir sprechen über die Herausforderungen, denen Städte und Gemeinden gegenüberstehen, um besser auf solche Extremsituationen vorbereitet zu sein. —-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zur Homepage von Kim Fürwentsches: hierWeiter zur Gemeinde Lilienthal: hier...more41minPlay
April 28, 2024#22 - Warum Du am 1. Mai mit uns auf die Straße gehen solltest (Nicole Verlage)In dieser besonderen Folge steht der Tag der Arbeit 2024 im Mittelpunkt. Wir beleuchten die Rolle der Gewerkschaften in der heutigen Zeit, diskutieren aktuelle Herausforderungen und werfen einen Blick in die Zukunft der Gewerkschaftsbewegung. Zu Gast ist Nicole Verlage, die Geschäftsführerin des DGB Osnabrück. Gemeinsam diskutieren wir, wie sich die Arbeitswelt verändert, welche Rolle Solidarität und Zusammenarbeit spielen und welche Herausforderungen und Chancen die Gewerkschaften in Zukunft erwarten. Ein Gespräch über die Bedeutung von Arbeit, Mitbestimmung und die Zukunft der Arbeitswelt. —-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierMehr Infos zum "Tag der Arbeit 2024" beim DGB: hierWeiter zum DGB Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim: hier...more39minPlay
April 21, 2024#21 - Der Betriebsrätepreis 2024. Wir suchen clevere Ideen von Betriebsräten (Dr. Erhard Tietel)Diese Folge ist für alle Betriebsräte, die sich in ihrem Betrieb erfolgreich eingesetzt haben für den nachhaltigen Erhalt oder die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen oder der Bewältigung von Krisen in den Unternehmen einsetzen. Mit dem „Deutsche Betriebsräte-Preis“ der Fachzeitschrift „Arbeitsrecht im Betrieb“ wird jedes Jahr das Engagement und die erfolgreiche Arbeit von Betriebsräten ausgezeichnet.Die Preisverleihung dieser Auszeichnung für betriebliche Mitbestimmung erfolgt traditionell auf dem Deutschen BetriebsräteTag in Bonn – in diesem Jahr am 7. November 2024.Wir sprechen mit Jury-Mitglied Prof. Dr. Erhard Tietel (Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen) über den Betriebsrätepreis und den BetriebsräteTag.---Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierZum Betriebsrätepreis: hierBewerbungsformular für den Betriebsrätepreis: hierDeutscher BetriebsräteTag: hierHomepage von Prof. Dr. Erhard Tietel: hier...more43minPlay
April 14, 2024#20 - Nach dem Scheitern der Bau-Tarifrunde. Warum Schlichtung statt Streik? (Wolfgang Kuhn)In dieser Folge werfen wir einen Blick auf das Warum hinter der Entscheidung für Schlichtung statt Streik. Unser Gast, Gewerkschaftssekretär Wolfgang Kuhn, bringt uns die laufende Tarifrunde im Bauhauptgewerbe näher und beleuchtet das bevorstehende Schlichtungsverfahren.Gemeinsam erläutern wir die Gründe und Hintergründe, warum im Bauhauptgewerbe eine Schlichtung vor einem möglichen Streik vorgeschrieben ist. Wolfgang Kuhn gibt uns Einblicke in den Ablauf des Schlichtungsverfahrens, um zu verstehen, wie es zur Einigung beiträgt und welche Bedeutung es für die Beschäftigten hat. —-Trage dich in die Newsliste ein um immer alle Infos zur Tarifrunde zu bekommen: hierWeiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hier...more32minPlay
April 08, 2024#19 - Investitionsstau? Was die Politik jetzt ändern muss (Dr. Rudolf Hickel, Teil 2)Marode Brücken, fehlende Sozialwohnungen, baufällige Schulen, unzureichende Energienetze, zu niedrige Deiche, kaputte Gleise… die Liste lässt sich lange fortführen. Deutschlands Infrastruktur zerbröselt und müsste doch eigentlich ausgebaut werden. In dieser Podcast-Episode diskutieren wir mit dem Wirtschaftsprofessor Dr. Rudolf Hickel über den Investitionsstau in Deutschland und wie eine alternative Wirtschaftspolitik den Wohnungsbau und öffentliche Investitionen wieder ankurbeln könnte. Prof. Dr. Hickel beleuchtet die Herausforderungen der Schuldenbremse, die Bedeutung der Steuerpolitik und die Rolle der Tarifpolitik für die Stärkung der Kaufkraft. —-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zu Prof. Dr. Rudolf Hickel: hierWeiter zur Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: hier...more31minPlay
April 01, 2024#18 - Investitionsstau? Was die Politik jetzt ändern muss (Dr. Rudolf Hickel, Teil 1)Marode Brücken, fehlende Sozialwohnungen, baufällige Schulen, unzureichende Energienetze, zu niedrige Deiche, kaputte Gleise… die Liste lässt sich lange fortführen. Deutschlands Infrastruktur zerbröselt und müsste doch eigentlich ausgebaut werden. In dieser Podcast-Episode diskutieren wir mit dem Wirtschaftsprofessor Dr. Rudolf Hickel über den Investitionsstau in Deutschland und wie eine alternative Wirtschaftspolitik den Wohnungsbau und öffentliche Investitionen wieder ankurbeln könnte. Prof. Dr. Hickel beleuchtet die Herausforderungen der Schuldenbremse, die Bedeutung der Steuerpolitik und die Rolle der Tarifpolitik für die Stärkung der Kaufkraft. —-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zu Prof. Dr. Rudolf Hickel: hierWeiter zur Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: hier...more41minPlay
March 25, 2024#17 - Wie Beschäftigte sich von Überschuldung befreien. Tipps für Betroffene und Betriebsräte (Dorothee Rensen)In dieser Folge haben wir die Leiterin der Schuldnerberatung beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, Dorothee Rensen, zu Gast. Gemeinsam geben wir wertvolle Tipps und Einblicke zum Umgang mit Verschuldung und Überschuldung. Dorothee Rensen teilt ihr Fachwissen darüber, wie eine Schuldnerberatung arbeitet und welche Unterstützung sie bietet. Zudem wird das Verbraucherinsolvenzverfahren ausführlich erläutert, um Betroffenen Hilfestellung zu geben.Diese Episode richtet sich nicht nur an Personen, die selbst mit Schulden zu kämpfen haben, sondern auch an Betriebs- und Personalräte, die Kolleginnen und Kollegen in schwierigen finanziellen Situationen unterstützen möchten. Wir liefern konkrete Tipps und Ratschläge, wie man in solchen Fällen professionell und einfühlsam agieren kann, um den Betroffenen bestmöglich zu helfen. Freut euch auf eine informative und unterstützende Folge, die wichtige Themen wie Schuldnerberatung, Überschuldung und Solidarität am Arbeitsplatz behandelt.—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zu GEW-Reisen: hierWeiter zu den Mitgliedervorteilen: hierWeiter zur Schuldner- und Insolvenzberatung des Paritätischen Oldenburg: hier...more32minPlay
March 18, 2024#16 - Die Schuldenbremse verstehen. Der Fall Bremen (Sofia Leonidakis)In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die Schuldenbremse, speziell am Beispiel des Bundeslandes Bremen. Wir begrüßen Sofia Leonidakis, die Vorsitzende der Linksfraktion Bremen, als Gast.Gemeinsam beleuchten wir, wie die Schuldenbremse in Bremen umgesetzt wird, welche Auswirkungen sie hat, welche Herausforderungen sich daraus ergeben und wie sich DIE LINKE ein Ende der Schuldenbremse vorstellt. Erwartet spannende Einblicke und Expertenmeinungen zu diesem wichtigen Thema der Finanzpolitik.—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zur Linksfraktion Bremen: hierWeiter zum Antragsheft der Linken Bremen mit dem Beschluss zur Schuldenbremse: hier...more42minPlay
March 11, 2024#15 - Hinter den Kulissen der SoKa-Bau. Alles über soziale Leistungen am Bau (Beate Jungdauer)In dieser Podcast-Folge steht die Sozialkasse der Bauwirtschaft (SoKa-Bau) im Mittelpunkt und ihre bedeutenden Leistungen für Bauleute. Unsere Gastgeberin Beate Jungdauer, Arbeitnehmerberaterin der SoKa-Bau, erläutert anschaulich, wie die Sozialkasse den Beschäftigten in der Baubranche soziale Absicherungen bietet. Erfahrt aus erster Hand, welche Vorteile Bauleute durch die SoKa-Bau genießen und wie diese Institution zur finanziellen Stabilität der Baufachkräfte beiträgt und den Fachkräftenachwuchs sichert.—-Weiter zur IG BAU: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zur SoKa Bau: hier...more40minPlay
March 04, 2024#14 - Internationaler Frauentag 2024: Gleichstellung hier und jetzt! (Miriam Bömer)Was brauchen wir, um gleiche Rechte, gleiche Chancen und gleiche Würde für alle zu verwirklichen, oder um in der Gleichstellung einen Schritt weiter zu kommen? Mit dieser Frage befassen sich die IG BAU Frauen intensiv. In dieser Podcast-Folge möchte. Wirkung mit der Baustelle Gleichstellung beschäftigen und haben als Gästin die Kollegin Miriam Bömer vom DGB eingeladen.—-Weiter zu den IG BAU Frauen: hierMitglied in der IG BAU werden: hierWeiter zum DGB Bremen: hier...more37minPlay
FAQs about Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems:How many episodes does Werktags im Norden - Der Gewerkschaftspodcast der IG BAU Weser-Ems have?The podcast currently has 84 episodes available.