Mit Prof. Dr. Teresa Naab über digitalen Diskurs
Die Folge wurde am 28.1.2025 aufgenommen.
Wir sprechen unter anderem über folgende Fragen:
Warum werden Diskussionen im Netz so schnell aggressiv?Wie können sich Nutzer*innen gegen Hass zur Wehr setzen?Was passiert, wenn sich Menschen aus Angst vor Angriffen zurückziehen?Können soziale Netzwerke überhaupt demokratische Räume sein?Welche Verantwortung tragen Plattformbetreiber?Du hast Hass in Kommentaren in den sozialen Medien als Zeug*in erlebt oder bist selbst betroffen? Auf den Seiten der Meldestelle Respect und HateAid findest du Hilfe.
Online Disinhibition Effect (Online-Enthemmungseffekt): Sozialpsychologisches Phänomen, das erklärt, warum Menschen online häufiger unhöflich, aggressiv oder offener kommunizieren als offline, da Distanz, Anonymität und fehlende soziale Konsequenzen enthemmend wirken.
Inzivilität: Respektloses, unhöfliches oder aggressives Verhalten in der öffentlichen Kommunikation – z. B. durch Beleidigungen, Herabsetzungen oder das bewusste Stören sachlicher Diskussionen. Der Inzivilitätseffekt beschreibt, wie solche respektlosen Beiträge das Diskussionsklima negativ beeinflussen.
Silencing: Der Rückzug von Personen aus öffentlichen Diskursen – z. B. aus den sozialen Medien – aus Angst vor Hass oder Ausgrenzung. Der Begriff ist zentral für die Diskussion um demokratische Teilhabe und Diskursvielfalt.
Filter Bubble: Metapher für algorithmisch erzeugte Info-Blasen, in denen Nutzer*innen hauptsächlich Inhalte sehen, die ihre eigenen Ansichten bestätigen.
Selektive Exposure: Tendenz, bevorzugt Informationen zu konsumieren, die mit eigenen Überzeugungen übereinstimmen.
Agenda Setting: Theorie, nach der Medien (inkl. soziale Medien) beeinflussen, welche Themen als wichtig wahrgenommen werden – unabhängig von deren objektiver Relevanz.
Naab, T. K. (2022). The impact of giving feedback in online discussions: Effects of evaluative reply comments on the authors of evaluated user comments. Journal of Media Psychology, 34(6), 334–347.
Riedl, M. J., Naab, T. K., Masullo, G. M., Jost, P. & Ziegele, M. (2021). Who is responsible for interventions against problematic comments? Comparing user attitudes in Germany and the United States. Policy & Internet, 13(3), 433–451.
Jost, P., Ziegele, M. & Naab, T. K. (2020). Klicken oder tippen? Eine Analyse verschiedener Interventionsstrategien in unzivilen Online-Diskussionen auf Facebook. Zeitschrift für Politikwissenschaft: ZPol = Journal of Political Science, 30(2), 193–217.