
Sign up to save your podcasts
Or


Warum benutzen Rainer Dorenkamp und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs so gut wie nie das Wort „Impulskontrolle“? Sind CANIS-Trainer:innen „Aversivler:innen“? Haben Hunde wirklich einen „will-to-please“? Ist einen Blickkontakt anzutrainieren eine „Kooperationsübung“? Sind „Frauchen“ dann sehr kleine Frauen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Grenzen und Korrekturen? Für eine 3-teilige Reihe zum Thema „Wording im Hundetraining“ hat Iona über ein Jahr lang Begriffe der Hundeszene gesammelt, welche einen weitreichenden Einfluss auf unser Bild vom Training und Alltag mit unseren Hunden haben, um diese zusammen mit der Expertin und dem Experten mal genauer unter die Lupe zu nehmen.
By Miriam Warwas, Michael Grewe, Iona TeichertWarum benutzen Rainer Dorenkamp und Dr. Iris Mackensen-Friedrichs so gut wie nie das Wort „Impulskontrolle“? Sind CANIS-Trainer:innen „Aversivler:innen“? Haben Hunde wirklich einen „will-to-please“? Ist einen Blickkontakt anzutrainieren eine „Kooperationsübung“? Sind „Frauchen“ dann sehr kleine Frauen? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Grenzen und Korrekturen? Für eine 3-teilige Reihe zum Thema „Wording im Hundetraining“ hat Iona über ein Jahr lang Begriffe der Hundeszene gesammelt, welche einen weitreichenden Einfluss auf unser Bild vom Training und Alltag mit unseren Hunden haben, um diese zusammen mit der Expertin und dem Experten mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

36 Listeners

185 Listeners

48 Listeners

89 Listeners

36 Listeners

0 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

14 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

9 Listeners