Die Verankerung der digitalen Kompetenz bei Mitarbeiter und Führungskräfte ist der Erfolgsfaktor damit sie ihren "digitalen IQ" erhöhen können.
Menschen mit einem hohen digitalen IQ haben die Fähigkeit, die Qualität von Informationen zu erkennen, zu unterscheiden, zu bewerten und zu identifizieren, vor allem angesichts der heutigen Menge an verfügbaren Inhalten. Die Suche im Unternehmen oder in der modernen Geschäftswelt nach den richtigen digitalen Fähigkeiten ist mehr als die falsche Freude, sondern das Wissen, dass man bessere Ergebnisse finden kann, wenn man tiefer geht. Hier geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern um Genauigkeit und Absicht. Langsam und stetig gewinnt immer, und es gibt keine Gewinner, wenn man sich mit der Technologie zu schnell bewegt.
Technologie ist dann erfolgreich, wenn sie eingesetzt wird, um Daten in Informationen umzuwandeln und dann Informationen in Erkenntnisse, die zu Handlungen und Bedeutung führen können. Der richtige Einsatz von Technologie ist der Schlüssel zum Aufbau von gegenseitigem Vertrauen zwischen den Menschen: Sie fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit, senkt die Transaktionskosten, löst Konflikte und sorgt für mehr Kohärenz. Vertrauen schafft Erwartungen für positive zukünftige Interaktionen. Die Vermittlung des Sinns und Zwecks, warum ein technologisches Hilfsmittel eingesetzt wird, schafft Vertrauen bei der Zielgruppe und beeinflusst positive Erfahrungen. Das Vertrauen in die Technologie und die Daten, die durch ihre Prozesse fließen, führt zu einer größeren Beteiligung, was den Wert und Nutzen der Informationen erhöht.
Technologie ist ein Werkzeug, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, bestimmte Ziele zu erreichen. Die Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen - welche Ziele sie zu erreichen versuchen - und die Transparenz der Technologie, der Menschen und der Prozesse zu zeigen, wird das Erlebnis verbessern und den Weg zum Aufbau von Vertrauen ebnen. Das digitale Erlebnis wird durch die Fähigkeit der Menschen bestimmt, die Marke einer Organisation zu erkennen, zu entdecken und so zu erleben, wie es die Organisation beabsichtigt hat.
Das ERFOLG Magazin bezeichnet Mathias Diwo als Zukunfts- und Innovationsexperten. Der Digitaloptimist verbindet sein Wissen aus der Unternehmensentwicklung und der Technologiebranche, um digitale Zukunftsstrategien zu entwickeln. Seit über 25 Jahren hilft er kleinen und mittelständischen wie großen Unternehmen mit seiner Expertise.
Seine Mission ist es, Menschen und Unternehmen dabei zu unterstützen, mit der Entwicklung der Digitalisierung und der digitalen Transformation Schritt zu halten und dadurch die Effizienz im Arbeitsalltag zu maximieren.
Als Keynote Speaker vermittelt Mathias Diwo vermeintlich trockene Themen verständlich und unterhaltsam. Mit seinen Vorträgen auf der Bühne inspiriert er immer mehr Menschen, endlich ins Tun zu kommen. Fokus und Leidenschaft des Autors gelten der Integration von technologischen und digitalen Maßnahmen in den Arbeitsalltag, um den Geschäftserfolg von morgen positiv zu beeinflussen.
Web: https://mathiasdiwo.com/
Newsletter: https://mathiasdiwo.com/newsletter/
Instagram: https://www.instagram.com/mathiasdiwo/
Facebook: https://www.facebook.com/mathiasdiwocom
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mathiasdiwo/
Xing: https://www.xing.com/profile/Mathias_Diwo