Gespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt.
Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen.
In dieser Ausgabe der Zeitgespräche ist Bürgermeister Dr. Michael Ludwig zu Gast, der seit dem 24. Mai 2018 Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien ist. Er öffnet das Gespräch mit einem Blick auf die historische Bedeutung des Wiener Rathauses, das nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Ort der Wiedereinführung der Demokratie nach dem Nationalsozialismus ist. Ludwig erläutert, dass hier am 27. April 1945 die provisorische Staatsregierung Österreichs zusammentraf, um die Unabhängigkeitserklärung zu unterzeichnen und eine neue Ära einzuleiten. Dies führte zur Gründung der Zweiten Republik, in der die Sozialdemokratie eine wichtige Rolle spielt.
Der Bürgermeister stellt den „sozialen Wiener Weg“ vor, der auf einem starken sozialen und wirtschaftlichen Fundament basiert, das Wien als lebenswerte Stadt positioniert. Er hebt hervor, dass Wien über eines der besten Gesundheits- und Sozialsysteme der Welt und ein Modell für leistbaren Wohnraum verfügt. Seine Begeisterung für die Stadt wird deutlich, als er von nachhaltigen Entwicklungskonzepten und innovativen Bildungseinrichtungen spricht, die in Wien umgesetzt werden.
Ludwig thematisiert die Erfolge der letzten Jahre, darunter internationale Auszeichnungen, wie den „SS-City-Award“ und den Titel der „Europäischen Demokratie-Hauptstadt 2025“. Im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen am 27. April 2024 betont er die Notwendigkeit, die Herausforderungen der kommenden Zeit zu definieren und geht nicht nur auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Urbanisierung, sondern auch auf die wichtigen Themen Wohnbau und soziale Verantwortung ein. Er führt aus, dass 62 Prozent der Wiener in geförderten Mietwohnungen leben, und nennt die Pläne für den Bau weiterer 22.200 geförderter Wohnungen.
Ein zentraler Punkt des Gesprächs ist die Integration von Bildung und Wohnraum. Ludwig betont die Wichtigkeit von funktionalen Mischungen in der Stadt, um Lebensqualität zu gewährleisten. Die Seestadt Aspern wird als Beispiel für modernes Stadtentwicklungsdenken präsentiert, wo eine enge Verbindung zwischen der Universität und der Stadtgestaltung besteht. Er berichtet, dass die Seestadt der erste Standort in Europa mit einer „gemanagten Einkaufsstraße“ ist, was zeigt, wie die Stadt die lokale Wirtschaft und Anbieter unterstützt.
Das Gespräch wechselt dann zur Sicherheit in der Stadt und den Herausforderungen, die Wien angeht, um das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken. Ludwig berichtet von Rückgängen bei den Kriminalitätsstatistiken und hebt die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der Polizei hervor, um sicherzustellen, dass alle Wiener in ihrer Stadt sicher leben können. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Schaffung eines sichereren öffentlichen Raums angesprochen, wie beispielsweise Alkoholverbote und strategische Interventionen bei sozialen Brennpunkten.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Gesundheitsversorgung in Wien, die Ludwig als eines seiner Hauptanliegen bezeichnet. Die Stadt hat signifikant in den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur investiert, um sowohl die Spitalsversorgung als auch die Primärversorgung im Stadtgebiet zu verbessern. Dies schließt die Errichtung neuer dezentraler Gesundheitseinrichtungen ein, um den Bedürfnissen der Bevölkerung besser gerecht zu werden.
Abschließend spricht Ludwig über die Bedeutung von Bildung als entscheidenden Faktor für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Er hebt hervor, dass Wien bereits vor fünfzehn Jahren den kostenfreien Kindergarten eingeführt hat und plant, die Bildungseinrichtungen weiter zu modernisieren und zu erweitern, insbesondere durch die Einführung von kostenloser Ganztagsvolksschule und vielfältigen Bildungsangebots.
Insgesamt zeigt das Interview, dass Bürgermeister Dr. Michael Ludwig den sozialen Zusammenhalt, die wirtschaftliche Stabilität und die Lebensqualität in Wien als Kernziele seiner Politik sieht und aktiv an deren Umsetzung arbeitet. Seine Vision für die Zukunft umfasst den nachhaltigen Wohnbau, ein starkes Bildungssystem und ein gesundes sowie sicheres städtisches Umfeld.
Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind geprägt von Anstand und Respekt. Vor Menschen, Werten und dem demokratischen Miteinander. Sie verbinden spannende Einblicke mit klugen Gedanken und vergnüglichen Momenten im Leben wunderbarer Persönlichkeiten.