
Sign up to save your podcasts
Or


In den Fünfzigerjahren stellte sich in Westdeutschland die Frage, wie man den Nationalsozialismus hinter sich lassen konnte, um in der Demokratie anzukommen. Diese Frage stellte sich auch der Schriftsteller Wolfgang Koeppen, der mit seinem Roman „Das Treibhaus“ 1953 den jungen Parlamentarismus aus der Sicht eines Bundestagsabgeordneten beschrieb. Ich spreche mit Benedikt Wintgens über „Das Treibhaus“, über die Resonanz auf ihn und darüber, wie die westdeutsche Öffentlichkeit den Neubeginn der parlamentarischen Demokratie in Bonn gesehen, reflektiert und diskutiert hat.
Shownotes
Der Weg zum Projekt
Inhalt des Romans „Das Treibhaus“
Biografie Koeppens 
Schmutz- und Schundgesetz und „Das Treibhaus“
Westdeutsche Demokratie in den Fünfzigerjahren
Literaturempfehlungen
Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus.
Gastempfehlungen
By Philipp Janssen5
22 ratings
In den Fünfzigerjahren stellte sich in Westdeutschland die Frage, wie man den Nationalsozialismus hinter sich lassen konnte, um in der Demokratie anzukommen. Diese Frage stellte sich auch der Schriftsteller Wolfgang Koeppen, der mit seinem Roman „Das Treibhaus“ 1953 den jungen Parlamentarismus aus der Sicht eines Bundestagsabgeordneten beschrieb. Ich spreche mit Benedikt Wintgens über „Das Treibhaus“, über die Resonanz auf ihn und darüber, wie die westdeutsche Öffentlichkeit den Neubeginn der parlamentarischen Demokratie in Bonn gesehen, reflektiert und diskutiert hat.
Shownotes
Der Weg zum Projekt
Inhalt des Romans „Das Treibhaus“
Biografie Koeppens 
Schmutz- und Schundgesetz und „Das Treibhaus“
Westdeutsche Demokratie in den Fünfzigerjahren
Literaturempfehlungen
Wolfgang Koeppen: Das Treibhaus.
Gastempfehlungen

184 Listeners

106 Listeners

48 Listeners

24 Listeners

6 Listeners

70 Listeners

32 Listeners

323 Listeners

46 Listeners

19 Listeners

45 Listeners

14 Listeners

7 Listeners

19 Listeners