
Sign up to save your podcasts
Or


Mit Madeleine Mickeleit und Jonas Schaub dem Vorstand der elunic AG.
Wir sprechen zunächst über digitale Maschinenportale mit Daten aus Betriebsanleitung, Ersatzteilkatalog und Ticket-System Support inkl. Servicehefte für Verpackungsmaschinenbauer. Im Anschluss gehen wir auf den Fremdbezug von Ersatzteilen "Piraten-Filter" ein und die zugehörige Kapitalbindung für Endkunden. Jonas erläutert den Retrofit für Filtrationsanlagen aus der Praxis und die differenzierte Betrachtung von Pay Per X Modellen. Darüber hinaus berichtet Jonas über sog. Lieferplan-Geschäftsmodelle (Abo-Modelle).
(Feedback hier > https://airtable.com/shrDht7jG3XSLxJOF)
elunic ist auf die Konzeption und Entwicklung von Industrial IoT Lösungen (IIoT) im Produktionsumfeld spezialisiert. elunic unterstützt Maschinenhersteller dabei, Mehrwerte durch digitale Applikationen rund um Maschinen und die Vernetzung zu identifizieren und diese entsprechend zu realisieren.
(Use Case Website https://www.iotusecase.com/)
💡Use Case 1 | Filtrationsanlagenbauer – hier geht’s um Piratenfilter– so nennt Jonas die Filter bzw. Ersatzteile die vom Endkunden wo anders bezogen werden – und wie hier der Anlagenbauer durch bidirektionale Kundenbeziehung und Insights von Daten Mehrwert schaffen kann
💡Use Case 2 | vorausschauende Wartung: Durchführung optischer Qualitässicherung durch neuronale Netze – Bildmaterial (Kratzer, Risse, Dellen, Lunker) – was normalerweise ein menschlicher Nutzer durchführt
💡Use Case 3 | Maschinenportal für einen Hersteller Verpackungsmaschinen (als übergeordnete Quelle der Wahrheit für Daten aus Betriebsanleitung, Ersatzteilkatalog und Ticket-System Support etc.)
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/jonasschaub/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
By Ing. Madeleine MickeleitMit Madeleine Mickeleit und Jonas Schaub dem Vorstand der elunic AG.
Wir sprechen zunächst über digitale Maschinenportale mit Daten aus Betriebsanleitung, Ersatzteilkatalog und Ticket-System Support inkl. Servicehefte für Verpackungsmaschinenbauer. Im Anschluss gehen wir auf den Fremdbezug von Ersatzteilen "Piraten-Filter" ein und die zugehörige Kapitalbindung für Endkunden. Jonas erläutert den Retrofit für Filtrationsanlagen aus der Praxis und die differenzierte Betrachtung von Pay Per X Modellen. Darüber hinaus berichtet Jonas über sog. Lieferplan-Geschäftsmodelle (Abo-Modelle).
(Feedback hier > https://airtable.com/shrDht7jG3XSLxJOF)
elunic ist auf die Konzeption und Entwicklung von Industrial IoT Lösungen (IIoT) im Produktionsumfeld spezialisiert. elunic unterstützt Maschinenhersteller dabei, Mehrwerte durch digitale Applikationen rund um Maschinen und die Vernetzung zu identifizieren und diese entsprechend zu realisieren.
(Use Case Website https://www.iotusecase.com/)
💡Use Case 1 | Filtrationsanlagenbauer – hier geht’s um Piratenfilter– so nennt Jonas die Filter bzw. Ersatzteile die vom Endkunden wo anders bezogen werden – und wie hier der Anlagenbauer durch bidirektionale Kundenbeziehung und Insights von Daten Mehrwert schaffen kann
💡Use Case 2 | vorausschauende Wartung: Durchführung optischer Qualitässicherung durch neuronale Netze – Bildmaterial (Kratzer, Risse, Dellen, Lunker) – was normalerweise ein menschlicher Nutzer durchführt
💡Use Case 3 | Maschinenportal für einen Hersteller Verpackungsmaschinen (als übergeordnete Quelle der Wahrheit für Daten aus Betriebsanleitung, Ersatzteilkatalog und Ticket-System Support etc.)
(Gastgeberin | https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(Interviewpartner | https://www.linkedin.com/in/jonasschaub/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen
1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

38 Listeners

7 Listeners

192 Listeners

52 Listeners

3 Listeners

21 Listeners

10 Listeners

82 Listeners

0 Listeners

330 Listeners

34 Listeners

8 Listeners

96 Listeners

24 Listeners

25 Listeners