
Sign up to save your podcasts
Or


Mitnichten endete der Erste Weltkrieg in Osteuropa ebenfalls 1918, sondern, was vielen unbekannt ist, erst 1921. Dazwischen fand der polnisch-sowjetische Krieg statt. Auf beiden Seiten hatten Revolutionäre die Macht an sich gerissen und wollten ihren Einflussbereich erweitern. Bis heute belastet dieser Krieg das polnisch-russische Verhältnis. Warum das so ist, wie es zu dem Krieg überhaupt kam und über vieles mehr, spreche ich mit Stephan Lehnstaedt.
Shownotes
Polnisch-Sowjetischer Krieg
Vorgeschichte des Krieges
Das polnische Militär
Beginn der ersten Kämpfe 1918/19
Ukraine gibt es zweimal
Die Rote Armee greift an
Der Vertrag von Riga und die Curzon-Linie
Nationale Gewalt
Antisemitische Ressentiments
Literaturempfehlungen
Gastempfehlung
By Philipp Janssen5
22 ratings
Mitnichten endete der Erste Weltkrieg in Osteuropa ebenfalls 1918, sondern, was vielen unbekannt ist, erst 1921. Dazwischen fand der polnisch-sowjetische Krieg statt. Auf beiden Seiten hatten Revolutionäre die Macht an sich gerissen und wollten ihren Einflussbereich erweitern. Bis heute belastet dieser Krieg das polnisch-russische Verhältnis. Warum das so ist, wie es zu dem Krieg überhaupt kam und über vieles mehr, spreche ich mit Stephan Lehnstaedt.
Shownotes
Polnisch-Sowjetischer Krieg
Vorgeschichte des Krieges
Das polnische Militär
Beginn der ersten Kämpfe 1918/19
Ukraine gibt es zweimal
Die Rote Armee greift an
Der Vertrag von Riga und die Curzon-Linie
Nationale Gewalt
Antisemitische Ressentiments
Literaturempfehlungen
Gastempfehlung

185 Listeners

106 Listeners

48 Listeners

24 Listeners

6 Listeners

67 Listeners

32 Listeners

324 Listeners

45 Listeners

18 Listeners

45 Listeners

14 Listeners

7 Listeners

19 Listeners