
Sign up to save your podcasts
Or


In den 1950er-Jahre boomte der Bau von Staudämmen und Wasserkraftwerken in ganz Europa noch bevor die Energiegewinnung aus Öl und später die Atomenergie den europäischen Markt dominieren sollten. Andererseits kam in diesem Jahrzehnt Protest gegen den Bau von Wasserkraftwerken auf, der sich meist auf den Naturschutz bezog. Vor diesem Hintergrund ließen Wasserkraftunternehmen unzählige Filme produzieren, die unter anderem als Vorprogrammfilme im Kino gezeigt wurden. Fabian Zimmer forscht dazu und analysiert die Filme, was er da genau macht, erzählt er uns.
Über den Gast
Der Weg zum Projekt
Über Wasserkraft
Inhalte der Filme
Literaturempfehlungen
Gastempfehlungen
By Philipp Janssen5
22 ratings
In den 1950er-Jahre boomte der Bau von Staudämmen und Wasserkraftwerken in ganz Europa noch bevor die Energiegewinnung aus Öl und später die Atomenergie den europäischen Markt dominieren sollten. Andererseits kam in diesem Jahrzehnt Protest gegen den Bau von Wasserkraftwerken auf, der sich meist auf den Naturschutz bezog. Vor diesem Hintergrund ließen Wasserkraftunternehmen unzählige Filme produzieren, die unter anderem als Vorprogrammfilme im Kino gezeigt wurden. Fabian Zimmer forscht dazu und analysiert die Filme, was er da genau macht, erzählt er uns.
Über den Gast
Der Weg zum Projekt
Über Wasserkraft
Inhalte der Filme
Literaturempfehlungen
Gastempfehlungen

188 Listeners

108 Listeners

47 Listeners

24 Listeners

6 Listeners

62 Listeners

31 Listeners

321 Listeners

44 Listeners

17 Listeners

44 Listeners

14 Listeners

7 Listeners

17 Listeners