
Sign up to save your podcasts
Or
In der ersten Folge von "How to Legal Tech" sprechen wir mit Nina-Marie Hackbarth, Artificial Intelligence Advisor bei Linklaters, über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Rahmen der Mandatsarbeit. Anhand eines konkreten Mandats aus dem Bereich Real Estate schildert Nina uns, welche KI Linklaters für die Analyse von über 32.000 Verträgen eingesetzt hat, wie diese trainiert wurde und wie hoch die Zeitersparnis war. Ein Einblick in moderne Vertragsarbeit und die Grundlagen künstlicher Intelligenz.
So erreichst du uns:
Instagram: @elegaltech
LinkedIn: @elegalgoettingen
Mail: [email protected]
Website: https://www.elegal.technology/
Wiki
Due Diligence (DD): gebührende Sorgfalt = sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse
Billable Hours: abrechenbare Stunden
Working Capital: Betriebskapital = Bilanzkennzahl, die Auskunft über die Finanzkraft eines Unternehmens gibt. Der Wert ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und der kurzfristigen Verbindlichkeiten.
In der ersten Folge von "How to Legal Tech" sprechen wir mit Nina-Marie Hackbarth, Artificial Intelligence Advisor bei Linklaters, über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Rahmen der Mandatsarbeit. Anhand eines konkreten Mandats aus dem Bereich Real Estate schildert Nina uns, welche KI Linklaters für die Analyse von über 32.000 Verträgen eingesetzt hat, wie diese trainiert wurde und wie hoch die Zeitersparnis war. Ein Einblick in moderne Vertragsarbeit und die Grundlagen künstlicher Intelligenz.
So erreichst du uns:
Instagram: @elegaltech
LinkedIn: @elegalgoettingen
Mail: [email protected]
Website: https://www.elegal.technology/
Wiki
Due Diligence (DD): gebührende Sorgfalt = sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Verhältnisse
Billable Hours: abrechenbare Stunden
Working Capital: Betriebskapital = Bilanzkennzahl, die Auskunft über die Finanzkraft eines Unternehmens gibt. Der Wert ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Umlaufvermögen und der kurzfristigen Verbindlichkeiten.
185 Listeners
134 Listeners
110,602 Listeners
47 Listeners
41 Listeners
80 Listeners
77 Listeners
30 Listeners
44 Listeners
3 Listeners
21 Listeners
77 Listeners
14 Listeners
41 Listeners