"Achtung, Achtung! Hier ist Berlin, Vox-Haus!", mit diesen Worten
begann am 29. Oktober 1923 die erste Rundfunk-Sendung in Deutschland.
Ein neues Zeitalter brach an: Das Radio wurde zum Massenmedium.
Innerhalb kürzester Zeit gab es Millionen von "Radioten", wie die
Hörer zunächst noch abfällig genannt wurden. Am Ende der Weimarer
Republik wurde aus dem "Kulturfaktor" Radio mit klassischen Konzerten,
Sportreportagen, Hörspielen und Literaturlesungen jedoch mehr und mehr
ein Instrument der antidemokratischen Kräfte. Anhand zahlreicher
Originaltonaufnahmen lässt Feature-Autor Michael Marek ein akustisches Bild der Anfänge des Radios in den
Zwanziger Jahre entstehen - zwischen Massenunterhaltung und radiophonen Experimenten.