
Sign up to save your podcasts
Or
Wir alle kennen die Guidelines, die vereinfacht gesagt sagen: Je schlechter es Patient:innen mit einer tachykarden Herzrhythmusstörung geht, desto eher sollen wir sie mit Strom therapieren. Und für die Bradykardien wird dem Anwender der Weg überhaupt offen gelassen.
Aber Guidelines unterscheiden meist nicht eindeutig zwischen prä- und innerklinischer Anwendung. Was sind also die Faktoren die wir bei der Therapie tachy- und bradykarder Rhythmusstörungen zu beachten haben und vor allem: welche Patienten behandeln wir präklinisch überhaupt – und wenn ja: mit Strom oder Substanz? Prof. Dr. Philipp Eisenburger ist Vorstand der Notfallabteilung am Klinikum Floridsdorf im Wiener Gesundheitsverbund. Im Gespräch mit OA Dr. Ben Thal der Berufsrettung Wien gibt er Antworten zu diesen spannenden Fragen.
Wir alle kennen die Guidelines, die vereinfacht gesagt sagen: Je schlechter es Patient:innen mit einer tachykarden Herzrhythmusstörung geht, desto eher sollen wir sie mit Strom therapieren. Und für die Bradykardien wird dem Anwender der Weg überhaupt offen gelassen.
Aber Guidelines unterscheiden meist nicht eindeutig zwischen prä- und innerklinischer Anwendung. Was sind also die Faktoren die wir bei der Therapie tachy- und bradykarder Rhythmusstörungen zu beachten haben und vor allem: welche Patienten behandeln wir präklinisch überhaupt – und wenn ja: mit Strom oder Substanz? Prof. Dr. Philipp Eisenburger ist Vorstand der Notfallabteilung am Klinikum Floridsdorf im Wiener Gesundheitsverbund. Im Gespräch mit OA Dr. Ben Thal der Berufsrettung Wien gibt er Antworten zu diesen spannenden Fragen.
51 Listeners
271 Listeners
0 Listeners
21 Listeners
3 Listeners
321 Listeners
3 Listeners
11 Listeners
1 Listeners
334 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
11 Listeners
24 Listeners
9 Listeners