
Sign up to save your podcasts
Or


Wie kam es zu der Verknüpfung von Sportpädagogik / Bewegungslehre und Reitsport? (1:53)
Eckart Meyners Zeit als Trainer in anderen Sportarten. (5:00)
Die Anfänge als Bewegungstrainer im Reitsport. (6:12)
Faszination Reiten – was macht das Reiten für dich so besonders? (6:50)
Was ist Bewegungslehre und wie wirkt sie sich auf den Reitunterricht aus? (8:08)
Worauf achtest Eckart Meyners bei der Bewegungsanalyse? (9:40)
Training des Reiters in Kooperation mit dem Pferd – so wichtig ist die Reitlehre für das Verständnis der Bewegungslehre. (11:05)
Parallelen zwischen Bewegungslehre im Reiten und Bewegungslehre in anderen Sportarten. (12:07)
Reiterfitness ist nicht nur klassische Fitness! (13:23)
Widerstände gegen Eckart Meyners Philosophie und wie er damit umgegangen ist (16:00)
Was muss ein Reiter für seine Reiterfitness tun? (16:49)
Müssen Reitlehrer auch ein Verständnis für den menschlichen Körper mitbringen? (19:05)
Kann ein Trainingsprogramm in den Alltag eingebunden werden oder muss das separat betrachtet werden? (20:13)
Wie wichtig ist der Bewegungsablauf des Pferdes im Vergleich zu dem des Reiters und worauf muss man bei der Beurteilung der Bewegung des Pferdes achten? (23:40)
Die fehlende Disziplin des Reiters verhindert besseres Reiten! (25:30)
Wie werden die Bewegungstrainer geschult? Was lernt man in der Ausbildung? (26:27)
Kann die Bewegungslehre auch Olympia-Reiter noch verbessern? (28:03)
Das Training mit Olympia-Reiterin Heike Kämmer (28:46)
Wie stehst du zum Reiten als Schulsport? (30:47)
Die Franklin-Bälle – so ist er zu ihnen gekommen bzw. so haben sie ihren Weg zu ihm gefunden. (33:52)
Kann jeder Reiter Franklin-Bälle nutzen und lassen sie sich in die Reitlehre noch weiter integrieren? (35:11)
Werden auch im Reitsport neue Konzepte angenommen oder ist der Reitsport in dieser Hinsicht wenig zugänglich? (39:00)
Was ist der „Balimo“? Wie wirkt er auf den Körper und was macht ihn so besonders? (40:18)
Die vier klassischen wehorse-Fragen (42:25)
Alle Links zu dieser Folge:
Grundlagen & Franklin-Rollen im Sattel
Franklin-Bälle an den Oberschenkeln
Franklin-Bälle unter den Achseln
Das 6-Punkte Übungs- und Aufwärmprogramm im Sattel
Durch gezielte Übungen zur besseren Einwirkung
Das 6-Punkte-Programm – so geht‘s
Mobilisierung der Gelenke & allgemeine Kräftigung
Variationen des 6-Punkte-Programms
By wehorse - Christian Kroeber5
88 ratings
Wie kam es zu der Verknüpfung von Sportpädagogik / Bewegungslehre und Reitsport? (1:53)
Eckart Meyners Zeit als Trainer in anderen Sportarten. (5:00)
Die Anfänge als Bewegungstrainer im Reitsport. (6:12)
Faszination Reiten – was macht das Reiten für dich so besonders? (6:50)
Was ist Bewegungslehre und wie wirkt sie sich auf den Reitunterricht aus? (8:08)
Worauf achtest Eckart Meyners bei der Bewegungsanalyse? (9:40)
Training des Reiters in Kooperation mit dem Pferd – so wichtig ist die Reitlehre für das Verständnis der Bewegungslehre. (11:05)
Parallelen zwischen Bewegungslehre im Reiten und Bewegungslehre in anderen Sportarten. (12:07)
Reiterfitness ist nicht nur klassische Fitness! (13:23)
Widerstände gegen Eckart Meyners Philosophie und wie er damit umgegangen ist (16:00)
Was muss ein Reiter für seine Reiterfitness tun? (16:49)
Müssen Reitlehrer auch ein Verständnis für den menschlichen Körper mitbringen? (19:05)
Kann ein Trainingsprogramm in den Alltag eingebunden werden oder muss das separat betrachtet werden? (20:13)
Wie wichtig ist der Bewegungsablauf des Pferdes im Vergleich zu dem des Reiters und worauf muss man bei der Beurteilung der Bewegung des Pferdes achten? (23:40)
Die fehlende Disziplin des Reiters verhindert besseres Reiten! (25:30)
Wie werden die Bewegungstrainer geschult? Was lernt man in der Ausbildung? (26:27)
Kann die Bewegungslehre auch Olympia-Reiter noch verbessern? (28:03)
Das Training mit Olympia-Reiterin Heike Kämmer (28:46)
Wie stehst du zum Reiten als Schulsport? (30:47)
Die Franklin-Bälle – so ist er zu ihnen gekommen bzw. so haben sie ihren Weg zu ihm gefunden. (33:52)
Kann jeder Reiter Franklin-Bälle nutzen und lassen sie sich in die Reitlehre noch weiter integrieren? (35:11)
Werden auch im Reitsport neue Konzepte angenommen oder ist der Reitsport in dieser Hinsicht wenig zugänglich? (39:00)
Was ist der „Balimo“? Wie wirkt er auf den Körper und was macht ihn so besonders? (40:18)
Die vier klassischen wehorse-Fragen (42:25)
Alle Links zu dieser Folge:
Grundlagen & Franklin-Rollen im Sattel
Franklin-Bälle an den Oberschenkeln
Franklin-Bälle unter den Achseln
Das 6-Punkte Übungs- und Aufwärmprogramm im Sattel
Durch gezielte Übungen zur besseren Einwirkung
Das 6-Punkte-Programm – so geht‘s
Mobilisierung der Gelenke & allgemeine Kräftigung
Variationen des 6-Punkte-Programms

48 Listeners

5 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

89 Listeners

5 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

3 Listeners

0 Listeners