
Sign up to save your podcasts
Or
Natural Language Processing (NLP) ist in aller Munde. Aber bietet es auch einen Mehrwert für die juristische Arbeit? Die eindeutige Antwort darauf ist: ja! Durch die maschinelle Erfassung der menschlichen Sprache und ihre computerbasierte Verarbeitung können beispielsweise große Text- und Datenmengen innerhalb kürzester Zeit effizient und ohne vertiefte Programmierkenntnisse ausgewertet werden.Wie mit Text Mining Argumente und Emotionen aus Texten extrahiert werden, wo die Grenzen der Methode liegen und was man unter Sentimentanalyse sowie Topic Modelling versteht, verrät uns Anselm Küsters in der neuen Folge von „How to Legal Tech“.
Natural Language Processing (NLP) ist in aller Munde. Aber bietet es auch einen Mehrwert für die juristische Arbeit? Die eindeutige Antwort darauf ist: ja! Durch die maschinelle Erfassung der menschlichen Sprache und ihre computerbasierte Verarbeitung können beispielsweise große Text- und Datenmengen innerhalb kürzester Zeit effizient und ohne vertiefte Programmierkenntnisse ausgewertet werden.Wie mit Text Mining Argumente und Emotionen aus Texten extrahiert werden, wo die Grenzen der Methode liegen und was man unter Sentimentanalyse sowie Topic Modelling versteht, verrät uns Anselm Küsters in der neuen Folge von „How to Legal Tech“.
186 Listeners
131 Listeners
110,655 Listeners
49 Listeners
41 Listeners
80 Listeners
78 Listeners
28 Listeners
44 Listeners
3 Listeners
21 Listeners
78 Listeners
14 Listeners
40 Listeners