
Sign up to save your podcasts
Or


Dass wir bei Christian Petzold, Angela Schanelec und Christoph Hochhäusler über die "Berliner Schule" sprechen, liegt unter anderem an Marco Abel, der diesen Begriff populär gemacht hat und mit dem wir schon einmal eine Folge dazu gemacht haben. Jetzt hat er ein neues Buch geschrieben. In "Mit Nonchalance am Abgrund" widmet er sich einer in Deutschland fast vergessenen Filmströmung: Der Neuen Münchner Gruppe.
Ihre Filmemacher*innen waren sowohl von Godard als auch dem US-amerikanischen Genrekino beeinflusst und haben Filme gemacht, die auch heute noch unglaublich frisch wirken. Wenn man sie denn kennen würde. Es sind mitunter schwelgerische Beziehungsstudien, die auf einmal ins Genre-Kino kippen. Der bekannteste, "Zur Sache, Schätzchen", hat nicht nur Uschi Glas bekannt gemacht, sondern auch die Worte "fummeln" und "Dumpfbacke" im deutschen Sprachgebrauch verankert.
In dieser Folge spricht Christian mit Marco über die Neue Münchner Gruppe, sein Buch und die Frage, wieso dieses Kino früher als rechtskonservativ angesehen wurde, aber auf uns heute ziemlich links und feministisch wirkt.
CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts
Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd.
Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen!
Hans B.,
By Christian Eichler5
44 ratings
Dass wir bei Christian Petzold, Angela Schanelec und Christoph Hochhäusler über die "Berliner Schule" sprechen, liegt unter anderem an Marco Abel, der diesen Begriff populär gemacht hat und mit dem wir schon einmal eine Folge dazu gemacht haben. Jetzt hat er ein neues Buch geschrieben. In "Mit Nonchalance am Abgrund" widmet er sich einer in Deutschland fast vergessenen Filmströmung: Der Neuen Münchner Gruppe.
Ihre Filmemacher*innen waren sowohl von Godard als auch dem US-amerikanischen Genrekino beeinflusst und haben Filme gemacht, die auch heute noch unglaublich frisch wirken. Wenn man sie denn kennen würde. Es sind mitunter schwelgerische Beziehungsstudien, die auf einmal ins Genre-Kino kippen. Der bekannteste, "Zur Sache, Schätzchen", hat nicht nur Uschi Glas bekannt gemacht, sondern auch die Worte "fummeln" und "Dumpfbacke" im deutschen Sprachgebrauch verankert.
In dieser Folge spricht Christian mit Marco über die Neue Münchner Gruppe, sein Buch und die Frage, wieso dieses Kino früher als rechtskonservativ angesehen wurde, aber auf uns heute ziemlich links und feministisch wirkt.
CUTS ist komplett unabhängig und werbefrei, deshalb brauchen wir eure finanzielle Untersützung: Ab 3€ im Monat bekommt ihr große mehrstündige Special-Folgen zu Regisseur*innen und Genres sowie Zugang zum CUTS-Discordserver, wo wir jeden Tag über Filme und anderes diskutieren: https://steadyhq.com/cuts
Ihr findet CUTS natürlich auch auf Twitter und Instagram und mich auf Letterboxd.
Vielen Dank an alle, die uns mit 5€ oder mehr im Monat unterstützen!
Hans B.,

12 Listeners

2 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

14 Listeners

22 Listeners

3 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

9 Listeners

1 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

2 Listeners

1 Listeners