Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

#261 On The Record: Wie archiviert man Computerspiele, Matthias Oborski?


Listen Later

In diesem Jahr jährt sich zum 50. Mal der Geburtstag von Pong, dem ersten prominenten Computerspiel. Tatsächlich aber reicht die Geschichte von Games noch weiter zurück, die ersten gab es bereits Anfang der 1950er-Jahre.

In Berlin-Friedrichshain gibt es das Computerspielemuseum, das 1997 als weltweit erstes seiner Art eröffnete. Seit 2011 präsentiert es die Dauerausstellung „Computerspiele. Evolution eines Mediums“ mit mehr als 300 Exponaten vor Ort.

Für den Netzpolitik-Podcast habe ich Matthias Oborski getroffen, der dort als Ausstellungsleiter arbeitet. Unser Gespräch dreht sich um grundlegende Fragestellungen: Warum braucht es überhaupt ein Museum für Computerspiele? Wie lassen sich diese von anderen Kulturgütern abgrenzen? Und haben sich Computerspiele in den vergangenen fünfzig Jahren immer entlang des technischen Fortschritts entwickelt? Was sind klassische Spielmechaniken und welche Eingabegeräte ziehen sich durch die Geschichte? Wir kennen vor allem die westliche Computerspielekultur – aber was passierte eigentlich im Ostblock? Und warum integrierte Microsoft das Spiel Minesweeper in sein Betriebssystem Windows 95?

Es steckt viel Netzpolitik in Games

Darüber hinaus reden wir über das Verbot von Arcade-Automaten hierzulande im Jahr 1984, das wir der CDU/CSU verdanken, und über die ersten Indizierungen von Spielen, die das Museum ebenfalls ausstellt.

Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Archivierung von Games. Datenträger wie Disketten und CDs haben eine kürzere Lebenszeit als gedruckte Bücher. Auch sind Spiele meist für bestimmte Konsolen, Betriebssysteme und Prozessoren entwickelt worden. Braucht man noch die alten Computer mit ihren Diskettenlaufwerken oder kann man sie emulieren – und ist das überhaupt legal?

Wie geht ein Computerspielemuseum mit aktuellen Entwicklungen um, wenn Spiele nicht mehr auf Datenträger vertrieben werden, sondern über einen App-Store oder auf einem Server zum Download bereitliegen? Und was passiert, wenn der Server abgeschaltet wird, weil die Firma dahinter ihr Geschäftsmodell ändert oder schlichtweg pleitegeht?

Wie bewahrt man eigentlich das Kulturgut in einer Multi-Player-Umgebung wie Fortnite? Sind die dortige Spielumgebung und das persönliche Spielerlebnis archivierbar? Und was von beidem ist das eigentliche Kulturgut?

Das Computerspielemuseum in Berlin-Friedrichshain ist täglich von 10-20 Uhr geöffnet.

Unseren Podcast könnt ihr auf vielen Wegen hören. Der einfachste: in dem eingebundenen Player auf dieser Seite auf Play drücken. Das rund 88 Minuten lange Gespräch mit Matthias Oborski gibt es aber auch als MP3 und OGG zum Herunterladen. Ihr findet uns aber ebenso auf iTunes, Spotify oder mit dem Podcatcher eures Vertrauens, die URL lautet dann netzpolitik.org/podcast/. Wie immer freuen wir uns über Anregungen, Kritik, Lob und Ideen.

Moderiert von Markus Beckedahl. Schnitt von Serafin Dinges.

Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen.
Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus jetzt mit einer Spende.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Off/On – der Podcast von netzpolitik.orgBy netzpolitik.org


More shows like Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

View all
Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

Freak Show by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Freak Show

10 Listeners

Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Logbuch:Netzpolitik

7 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

17 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Jung & Naiv by Tilo Jung

Jung & Naiv

39 Listeners

heiseshow by heise online

heiseshow

2 Listeners

Übermedien by Übermedien

Übermedien

3 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

242 Listeners

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

14 Listeners

Sicherheitshalber by Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

Sicherheitshalber

45 Listeners

UKW by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

UKW

1 Listeners

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t by c't Magazin

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

1 Listeners

KI-Update – ein heise-Podcast by Isabel Grünewald, heise online

KI-Update – ein heise-Podcast

6 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners