
Sign up to save your podcasts
Or
Folge 37. Mit der jährlichen Medienanalyse „Breaking the Silence“ wirft die internationale Hilfsorganisation CARE einen Blick auf die Krisen, die mindestens eine Million Menschen betreffen, aber über die im Vorjahr am wenigsten berichtet wurde. Die neue Ausgabe des Berichtes zeigt erneut: Geht es um mediale Aufmerksamkeit, ist der afrikanische Kontinent ein blinder Fleck. Denn auf der Liste der Krisen, die am wenigsten internationale Berichterstattung erhielten, stehen zum zweiten Mal in Folge ausschließlich Krisen in Afrika. Für die Analyse wurden insgesamt fünf Millionen Online-Artikel geprüft.
Das Ergebnis: 1. Angola (mit 1.049 Artikeln weltweit), 2. Sambia (1.371). 3. Burundi (3.939 ), 4. Senegal (5.469), 5. Mauretanien (7.764), 6. Zentralafrikanische Republik (8.274 ), 7. Kamerun (10.801), 8. Burkina Faso (11.323), 9. Uganda (12.632), 10. Simbabwe (14.440).
Der Gast:
Karl-Otto Zentel ist Generalsekretär bei Care Deutschland
Linkliste:
– https://www.care.de/schwerpunkte/nothilfe/vergessene-krisen/
Wenn du mehr zum Thema Afrika-Berichterstattung hören willst, dann empfehle ich dir Folge 1 von 55 Countries über unser Afrika-Bild. Und in Folge 13 geht es um Pressefreiheit in Afrika.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries) oder per Mail an [email protected]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen.
Alle Folgen von 55 Countries findest du hier.
Unterstütze 55 Countries finanziell:
paypal.me/55countries
https://steadyhq.com/de/55countries
Der Beitrag #37 Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für Afrikas Krisen? erschien zuerst auf Julian Hilgers.
Folge 37. Mit der jährlichen Medienanalyse „Breaking the Silence“ wirft die internationale Hilfsorganisation CARE einen Blick auf die Krisen, die mindestens eine Million Menschen betreffen, aber über die im Vorjahr am wenigsten berichtet wurde. Die neue Ausgabe des Berichtes zeigt erneut: Geht es um mediale Aufmerksamkeit, ist der afrikanische Kontinent ein blinder Fleck. Denn auf der Liste der Krisen, die am wenigsten internationale Berichterstattung erhielten, stehen zum zweiten Mal in Folge ausschließlich Krisen in Afrika. Für die Analyse wurden insgesamt fünf Millionen Online-Artikel geprüft.
Das Ergebnis: 1. Angola (mit 1.049 Artikeln weltweit), 2. Sambia (1.371). 3. Burundi (3.939 ), 4. Senegal (5.469), 5. Mauretanien (7.764), 6. Zentralafrikanische Republik (8.274 ), 7. Kamerun (10.801), 8. Burkina Faso (11.323), 9. Uganda (12.632), 10. Simbabwe (14.440).
Der Gast:
Karl-Otto Zentel ist Generalsekretär bei Care Deutschland
Linkliste:
– https://www.care.de/schwerpunkte/nothilfe/vergessene-krisen/
Wenn du mehr zum Thema Afrika-Berichterstattung hören willst, dann empfehle ich dir Folge 1 von 55 Countries über unser Afrika-Bild. Und in Folge 13 geht es um Pressefreiheit in Afrika.
Wenn dir der Podcast gefällt, dann abonniere 55 Countries gerne, bewerte den Podcast bei Spotify oder iTunes und erzähle deinen Freund:innen davon. Ich freue mich über Feedback und Vorschläge für Themen und Gäste. Zum Beispiel via Instagram und Twitter (@55countries) oder per Mail an [email protected]. Auch für Kooperationen bin ich ich sehr offen.
Alle Folgen von 55 Countries findest du hier.
Unterstütze 55 Countries finanziell:
paypal.me/55countries
https://steadyhq.com/de/55countries
Der Beitrag #37 Wie schaffen wir Aufmerksamkeit für Afrikas Krisen? erschien zuerst auf Julian Hilgers.
63 Listeners
191 Listeners
141 Listeners
129 Listeners
310 Listeners
49 Listeners
85 Listeners
27 Listeners
92 Listeners
26 Listeners
342 Listeners
42 Listeners
0 Listeners
83 Listeners