
Sign up to save your podcasts
Or
'Der Green Deal muss einfacher werden!' So der Tenor. Zu erdrückend wirkt die Bürokratielast. Nun will die EU mit dem Stahlbesen ran. Das kommende 'Omnibusgesetz' soll CSRD, CSDDD und EU Taxonomie stark vereinfachen. Darin liegt eine große Gefahr für wichtige Nachhaltigkeitsziele, aber auch eine große Chance für die realistischere Umsetzung von Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Was das für Unternehmen bedeutet in 2025? Welche Rolle spielen sie in dem Prozess? Und warum hängen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaresilienz zusammen?
Antworten geben mir Ingmar Jürgens und Colin Bien in dieser Folge. Ingmar wirkt bereits seit über 20 Jahren im Hintergrund der EU an der Entstehung von Klimaregulierung mit. Er sagt: Die kommende Vereinfachung muss mehr von Arbeitsgruppen aus KMUs und unabhängigen Experten gestaltet werden. Die EU gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Partizipation. Und dieses Feld darf nicht rein der Industrie überlassen werden.
Colin sieht als Gründer von dem ESG Lösungsanbieter WeShyft die Verantwortung und Chance gerade bei Unternehmen, die ihn ihrem CSRD-Prozess bereits weit vorangeschritten sind. Der Schlüssel für ein effektiveres Umsetzen von Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeitszielen liegt in zudem in Sektorenstandards und engerer Zusammenarbeit.
Beide berichten zudem über spannende Methoden wie Rollenspiele für das Einbinden von Zulieferern außerhalb der EU. Oder wie Finanz- und Realwirtschaft besser zusammenarbeiten können. Eine Folge für alle Unternehmer und Nachhaltigkeitsprofis die EU Policies und Klimastrategien gestalten wollen!
[Anzeige] Mit Polarstern wirklich grüne Energie im CSRD-Bericht!
Nutze den Jahreswechsel für wirklich grüne Energie im Unternehmen! Mehr Infos bei Matthias Wiedemann:
💚 Und für den privaten Vertrag gibt es mit dem Code 'GewinneZukunft' Rabatt!
Über Ingmar Jürgens:
Über Colin Bien:
🎙️ Über den Podcast GEWINNE ZUKUNFT:
Buche Zackes Brustik als Keynote Speaker!
'Der Green Deal muss einfacher werden!' So der Tenor. Zu erdrückend wirkt die Bürokratielast. Nun will die EU mit dem Stahlbesen ran. Das kommende 'Omnibusgesetz' soll CSRD, CSDDD und EU Taxonomie stark vereinfachen. Darin liegt eine große Gefahr für wichtige Nachhaltigkeitsziele, aber auch eine große Chance für die realistischere Umsetzung von Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Was das für Unternehmen bedeutet in 2025? Welche Rolle spielen sie in dem Prozess? Und warum hängen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaresilienz zusammen?
Antworten geben mir Ingmar Jürgens und Colin Bien in dieser Folge. Ingmar wirkt bereits seit über 20 Jahren im Hintergrund der EU an der Entstehung von Klimaregulierung mit. Er sagt: Die kommende Vereinfachung muss mehr von Arbeitsgruppen aus KMUs und unabhängigen Experten gestaltet werden. Die EU gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Partizipation. Und dieses Feld darf nicht rein der Industrie überlassen werden.
Colin sieht als Gründer von dem ESG Lösungsanbieter WeShyft die Verantwortung und Chance gerade bei Unternehmen, die ihn ihrem CSRD-Prozess bereits weit vorangeschritten sind. Der Schlüssel für ein effektiveres Umsetzen von Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeitszielen liegt in zudem in Sektorenstandards und engerer Zusammenarbeit.
Beide berichten zudem über spannende Methoden wie Rollenspiele für das Einbinden von Zulieferern außerhalb der EU. Oder wie Finanz- und Realwirtschaft besser zusammenarbeiten können. Eine Folge für alle Unternehmer und Nachhaltigkeitsprofis die EU Policies und Klimastrategien gestalten wollen!
[Anzeige] Mit Polarstern wirklich grüne Energie im CSRD-Bericht!
Nutze den Jahreswechsel für wirklich grüne Energie im Unternehmen! Mehr Infos bei Matthias Wiedemann:
💚 Und für den privaten Vertrag gibt es mit dem Code 'GewinneZukunft' Rabatt!
Über Ingmar Jürgens:
Über Colin Bien:
🎙️ Über den Podcast GEWINNE ZUKUNFT:
Buche Zackes Brustik als Keynote Speaker!
271 Listeners
4 Listeners
141 Listeners
114 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
7 Listeners
340 Listeners
6 Listeners
1 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
27 Listeners
7 Listeners