Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte

80 Jahre nach Kriegsende – Geschichte erleben im Berlin Story Bunker mit Wieland Giebel, Kurator, Verleger & Journalist


Listen Later

Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte

Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg, der mit der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 endete. Ein eindrucksvolles Zeugnis dieser Zeit ist der Bunker am Anhalter Bahnhof, der 1943 in Betrieb genommen wurde. Während der Bombennächte bot er bis zu 12.000 Menschen Schutz.

Heute beherbergt der Berlin Story Bunker auf 6.500 Quadratmetern eine eindringliche Ausstellung, die sich nicht nur mit dem Krieg, sondern vor allem mit der NS-Gewaltherrschaft auseinandersetzt. Unter dem Titel „Hitler – wie konnte es geschehen“ zieht die Ausstellung täglich rund 1.000 Besucher an, etwa 70 Prozent von ihnen kommen aus dem Ausland. Für viele ist es der erste detaillierte Einblick in die Anfänge der Nazi-Diktatur.

Im Podcast „Menschenrechte nachgefragt“ haben wir die Ausstellung besucht und mit dem Kurator Wieland Giebel gesprochen – dem Autor, Journalisten und Verleger, der hinter diesem eindrucksvollen Projekt steht.

Was macht die Ausstellung zu einem Magneten für Touristen?

Wie reagieren internationale Besucher auf die erschreckenden Bilder von Holocaust, Krieg und Zerstörung?
Und was sagen hochrangige Diplomaten wie der ehemalige israelische Botschafter Jeremy Issacharoff, für die ein Besuch im Bunker fast zum Pflichtprogramm in Berlin gehört?

Issacharoff sagte nach seinem Besuch:

„It is an extremely effective reminder of how we should combat any form of antisemitism, racism and xenophobia.“

Die Ausstellung zeigt nicht nur die Schrecken des Zweiten Weltkriegs, sondern stellt auch aktuelle Bezüge her: Der brutale russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat viele historische Themen neu in den Fokus gerückt. Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939, der den Angriff auf Polen und die Besetzung der baltischen Staaten ermöglichte, wird ebenso behandelt wie der Widerstand der Ukraine gegen die russische Aggression. Besonders eindrucksvoll ist eine Meme-Sonderausstellung, die zeigt, wie sich die Ukraine mit Kreativität und Mut wehrt.

Die neue Folge des Podcasts „Menschenrechte nachgefragt“, eine Kooperation der Politischen Meinung und der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt.

Weiterführende Links

Berlin Story Bunker
www.berlinstory.de/hitler-wie-konnte-es-geschehen/
www.berlinstory.de/wir-ueber-uns/
www.berlinstory.de
Ukraine Meme Ausstellung
www.berlinstory.de/meme-museum/

Berlin Story Verlag

www.berlinstory-verlag.de

Wieland Giebel

www.wielandgiebel.de

IRAN VPN

www.berlinstory.de/iran-vpn/

Berichte aus Krisengebieten

www.berlinstory-news.de/thema/international/krisengebiete/

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema MenschenrechteBy Die Politische Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung


More shows like Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte

View all
Hintergrund by Deutschlandfunk

Hintergrund

63 Listeners

IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

IQ - Wissenschaft und Forschung

49 Listeners

Zeitfragen. Feature by Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

15 Listeners

Der Politikpodcast by Deutschlandfunk

Der Politikpodcast

38 Listeners

Was jetzt? by ZEIT ONLINE

Was jetzt?

129 Listeners

Auf den Punkt by Süddeutsche Zeitung

Auf den Punkt

67 Listeners

Religion - Die Dokumentation by Bayerischer Rundfunk

Religion - Die Dokumentation

1 Listeners

F.A.Z. Podcast für Deutschland by Frankfurter Allgemeine Zeitung

F.A.Z. Podcast für Deutschland

82 Listeners