Alexander von Humboldt begriff Klima als Wechselwirkung von Vorgängen in der Atmosphäre und auf der Erde. Das heißt, er erkannte Zusammenhänge, wo andere nur abgeschlossene Teile sahen. Er entwickelte das System der Isothermen, also der Linien gleicher Temperatur auf den Landkarten. Nach ihm ist auch der Humboldt-Effekt benannt. Er erkannte, dass Eingriffe in die Natur durch Menschenhand bei Klimaveränderungen eine bedeutende Rolle spielen. So beschrieb er zum Beispiel schon, dass die Abholzung von Wäldern zu Überschwemmungen, Erdrutschen und der damit verbundenen Verwüstung von Feldern führen kann.