Im Gespräch mit Katrin erzählt Autorin und Mobilitätsexpertin Katja Diehl, wie wir von der "autogerechten" zur menschengerechten Mobilität kommen, wie das auf dem Land funktionieren soll und was das mit Identitätspolitik zu tun hat.
Könntet ihr euch ein Leben ohne Auto vorstellen? Und wenn ja: Was bräuchtet ihr dann? Habt ihr das Auto freiwillig, oder wäre euer Leben ohne gar nicht organisierbar? Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie es weitergeht, falls ihr für immer fahruntüchtig würdet?
Links und Hintergründe
Katja Diehl: https://katja-diehl.de/auf Twitter: https://twitter.com/kkklawitterauf Instagram: https://www.instagram.com/autokorrektur_katja/?hl=enBuch "Autokorrektur": https://www.genialokal.de/Produkt/Katja-Diehl/Autokorrektur-Mobilitaet-fuer-eine-lebenswerte-Welt_lid_45930590.htmlNewsletter: https://steadyhq.com/de/shedrivesmobility/about Podcast: https://katja-diehl.de/podcast/ Quarks: Platz für Fahrrad und Co. in Berlins Straßen: https://www.instagram.com/p/CbUOjXIqF2K/Paris: https://www.swr.de/swr2/wissen/pariser-innenstadt-soll-ab-2022-autofrei-werden-100.htmlBarcelona und Ljublijana: https://utopia.de/ratgeber/autofreie-innenstadt-5-dinge-die-wir-von-barcelona-und-ljubljana-lernen-koennen/Wie Leben auf dem Land ohne eigenes Auto klappt: https://www.derstandard.de/story/2000130931591/geht-doch-wie-leben-auf-dem-land-ohne-eigenes-autoMit Kind und Kegel: https://taz.de/Leben-ohne-Auto/!5846129/Carsharing auf dem Land: https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2020/48947/die-bessermacher-folge-4-ohne-auto-auf-dem-landDer Faktencheck von Katharina Alexander
CO2-Emissionen aller SUVs weltweit stiegen zwischen 2010 und 2019 auf rund 0,7 Gigatonnen. Damit leisteten sie den zweitgrößten Beitrag zum Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen seit 2010, nur der Ausstoß des Energiesektors stieg in der Zeit noch stärker an. Quelle: https://www.spiegel.de/auto/aktuell/co2-suv-haben-zweitgroessten-anteil-am-weltweiten-anstieg-a-1291825.htmlQuarks FAQ Tempolimits: https://www.quarks.de/technik/mobilitaet/faq-tempolimits/Für Deutschland ist Reifenabreib sogar die größte Mikroplastikquelle. Quelle: https://www.umsicht.fraunhofer.de/content/dam/umsicht/de/dokumente/publikationen/2018/kunststoffe-id-umwelt-konsortialstudie-mikroplastik.pdf