Heute sprechen wir über Faschismus und das hoffentlich zum letzten Mal. Wir wollen wissen, was wir tun können, wenn der Worst Case eintritt, so wie wir es in den USA live miterleben. Was ist das für ein Leben im Faschismus? Wie wird man ihn wieder los?
Heute sprechen wir über Faschismus und das hoffentlich zum letzten Mal. Wir wollen wissen, was wir tun können, wenn der Worst Case eintritt, so wie wir es in den USA live miterleben. Was ist das für ein Leben im Faschismus? Wie wird man ihn wieder los?
Hoffnung ist gut - vorbereitet sein ist besser!
Wir reden heute darüber, damit wir nicht in Schockstarre verfallen, falls es wirklich so weit kommen sollte. Damit wir schon Modelle und Szenarien haben. Damit wir nicht ständig überwältigt und sprachlos sind, sondern uns sagen können: "Ich weiß, was ich tun kann und wo ich Hilfe finde.“
Danke an alle, die uns unterstützen
Wind und Wurzeln ist und bleibt unabhängig - dank euch! Eine neue Folge gibt es immer dann, wenn genug zusammengekommen ist. Entweder direkt an hauseins oder über Steady.
Links und Hintergründe
Timothy Snyder: On TyrannyHanser: Umberto Eco: Der ewige FaschismusYoutube: re:publica 25: Natascha Strobl - Vom Schwarzhemd zu TikTok. Postmoderner FaschismusRBB24: AfD - Plötzlich VolksparteiPenguin: Sally Lisa Starken: Zu Besuch am rechten RandPiper: Hannah Arendt: Menschen in finsteren ZeitenNDR: Nordmagazin: "Triggerpunkte": Soziologe Steffen Mau zur ZuwanderungSuhrkamp: Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser: Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der GegenwartsgesellschaftWikipedia: Frederick (Buch)Kremayr Scheriau: Natascha Strobl: SolidaritätBayat, Asef (2012): Lebens als Politik. Wie ganz normale Leute den Nahen Osten verändern. Assoziation AWikipedia: Jina Mahsa AminiNafisi, Azar (2005): Lolita lesen in Teheran. Deutsche Verlags-AnstaltWikipedia: Virtual Private NetworkWikipedia: Ad-hoc-NetzDas kleine Sabotage-Handbuch von 1944. Die besten Tricks des amerikanischen Geheimdienstes gegen Hitler. RoRoRo 2018Wikipedia: Simple Sabotage Field Manual„Wind und Wurzeln“ ist eine Produktion von hauseins.
Redaktion: Katrin Rönicke und Marina Weisband.
Schnitt und Sound Design: Oliver Kraus.
Am Mikrofon war Marina Weisband.