
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge diskutieren unsere beiden Gastgeber Robert und Peter mit Experte Andreas Ostermann über die Beleihungswertermittlung.
Andreas erläutert die Unterschiede zwischen der Beleihungswertermittlung und der Verkehrswertermittlung, einschließlich ihrer gesetzlichen Grundlagen und historischen Entwicklungen. Er erklärt auch die Rolle der BaFin und deren
Verantwortung für die Beleihungswertermittlungsverordnung, die erstmals 2006 nach einer Immobilienkrise veröffentlicht wurde.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden zwischen Liegenschaftszinssatz und Kapitalisierungszinssatz, wobei ersterer aus Marktdaten und letzterer regulatorisch vorgegeben wird. Andreas beschreibt den praktischen Prozess der Bleihungswertermittlung, einschließlich der Bedeutung der Kleindarlehensgrenze und der turnusmäßigen sowie anlassbezogenen Überprüfungen von Werten.
Abschließend gibt er einen Ausblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Beleihungswertermittlung, die möglicherweise die zukünftige Arbeit der Gutachter verändern wird.
Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V.
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
In dieser Folge diskutieren unsere beiden Gastgeber Robert und Peter mit Experte Andreas Ostermann über die Beleihungswertermittlung.
Andreas erläutert die Unterschiede zwischen der Beleihungswertermittlung und der Verkehrswertermittlung, einschließlich ihrer gesetzlichen Grundlagen und historischen Entwicklungen. Er erklärt auch die Rolle der BaFin und deren
Verantwortung für die Beleihungswertermittlungsverordnung, die erstmals 2006 nach einer Immobilienkrise veröffentlicht wurde.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Unterschieden zwischen Liegenschaftszinssatz und Kapitalisierungszinssatz, wobei ersterer aus Marktdaten und letzterer regulatorisch vorgegeben wird. Andreas beschreibt den praktischen Prozess der Bleihungswertermittlung, einschließlich der Bedeutung der Kleindarlehensgrenze und der turnusmäßigen sowie anlassbezogenen Überprüfungen von Werten.
Abschließend gibt er einen Ausblick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Beleihungswertermittlung, die möglicherweise die zukünftige Arbeit der Gutachter verändern wird.
Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V.
Weitere Informationen findest du hier:
Webseite: https://dvw.de
Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
39 Listeners
50 Listeners
46 Listeners
26 Listeners
81 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
11 Listeners
44 Listeners
11 Listeners
341 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
19 Listeners