„Man möchte die Verbrechen des NSU aus dem kollektiven Gedächtnis bekommen“
Ayşe Güleç von der Initiative 6. April sprach im Webinar mit unseren Kolleg*innen Lena Reichstetter und Oliver Fassing über Gedenken und zivilgesellschaftliches Ringen um die Aufklärung des NSU-Komplexes.
Im dritten Teil der Aufzeichnung geht es um die Forderungen von Betroffenen und Angehörigen sowie um das Gedenken an die Opfer des NSU.
Ayşe Güleç erklärt, warum der NSU-Prozess noch mehr Ungerechtigkeit geschaffen hat, was das Sperren der NSU-Akten für die kollektive Erinnerung bedeutet und welche Forderungen zum Gedenken und zur Aufklärung des NSU-Komplex bestehen.
Aufzeichnung vom 6. April 2020
HR-Podcast zu Verbindungen zwischen dem NSU-Komplex und dem Mord an Walter Lübcke
Offener Brief der Initiative „Herkesin Meydanı — Platz für alle“ für ein Mahnmal in der Keupstraße/Ecke Schanzenstraße
Petition zur Freigabe der NSU-Akten
Ausschnitte aus der Videodokumentation der Demo „Kein 10. Opfer“ im Mai 2006 in Kassel
Untersuchung von "forensic architecture" über die Rolle von Andreas Temme beim Mord an Halit Yozgat
Refpolk & Kutlu: "Niemand Wird Vergessen / Hiç unutmadık"