Diese Folge ist für alle, die helfen, begleiten, beraten oder pflegen – und sich fragen, wie lange das noch gutgehen kann.
Helfende Berufe sind sinnstiftend – sowohl für die, die sie ausüben, als auch für die Gesellschaft. Leider spiegeln die Rahmenbedingungen dies häufig nicht wider, weshalb die systemische Schieflage sich individuell oft in Burnout und Erschöpfungssymptomen zeigt. Zeit für eine Veränderung! Wir hören heute auf, das zu normalisieren. Ja, deine Gefühle und Empfindungen sind normal - aber dass sich Millionen Menschen für einen viel zu hohen persönlichen Preis in vernachlässigten Systemen abrackern, um den systemischen Burnout zu verhindern? Das sollte nicht mehr normal sein.
💡 Wir schauen heute
• Welche inneren Antreiber in die Erschöpfung führen können
• Wie sich erste Frühwarnzeichen von Burnout bemerkbar machen
• Was genau Mitgefühlserschöpfung (Compassion Fatigue) ist – und wie du ihr begegnen kannst
• Welche Hebel du in Bewegung setzen kannst, um dich selbst wieder in den Mittelpunkt deiner Arbeit zu stellen
• Warum es radikal und notwendig ist, Mitgefühl für dich selbst zu entwickeln
🎙️ Hör rein, wenn du spüren willst: Du bist nicht allein. Und du bist nicht das Problem. Trotzdem darfst du hinschauen, wie es für dich besser werden kann. Wir bringen gemeinsam die Kraft dafür auf, okay? Okay.
Schön, dass du hier bist.
Ann-Christin
📩 Fragen, Gedanken, Feedback?
Schreib mir gern an [email protected] oder per Kommentar – ich freue mich, von dir zu lesen!
✨ Wenn dir die Folge gefallen hat, lass gerne eine Bewertung da, abonnier den Podcast und teil ihn mit Menschen, die ihn hören sollten.
Dein Feedback hilft, dass mehr Menschen diesen Mut zur Veränderung finden. Danke!
Die Forschung, auf die ich Bezug nehme, sind die Artikel von Debbie L. Stowen, insbesondere: Moving from compassion fatigue to compassion resilience Part 2: Understanding compassion fatigue.