GNU/Linux.ch

CIW141 - Joplin, Xournal++ und Rnote


Listen Later

CIW - Folge 141 - 25.06.2025 - Joplin, Xournal++ und Rnote
  • Wir begrüssen alle Notizzettel-Liebhaber*innen zur Folge 141 von "Captain it's Wednesday", dem Podcast über Freie Software und Freie Gesellschaft, aufgenommen am 25. Juni von Stefan Draxlbauer und Felix Daum. In der heutigen Folge reden wir über Joplin, Xournal++ und Rnote.
Ankündigungen
  • Ralf ist noch immer im Urlaub, weshalb der Podcast vertretungsweise produziert wird und heute mir Verspätung erscheint.
  • Felix hat endlich mit dem Volla Phone Quintus Teil 2 angefangen!
Thema: Joplin und Xournal++ / RnoteJoplin
  • Eine fast eierlegende Wollmilchsau:

  • Joplin (Wiki) ist eine kostenlose, Open-Source-Software zur Organisation von Notizen und Aufgabenlisten. Sie ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Notizen im Markdown-Format, die in hierarchisch gegliederten Notizbüchern organisiert werden können. Joplin unterstützt die Einbindung von Bildern, Videos, PDFs und anderen Dateiformaten sowie die Verwendung von Tags und die Verlinkung von Notizen. Die Software bietet eine leistungsfähige Volltextsuche und ermöglicht den Export in verschiedene Formate wie MD, PDF und HTML. Joplin ist für die Betriebssysteme macOS, Linux, Windows, iOS und Android verfügbar und kann offline genutzt werden, wobei eine Synchronisierung über verschiedene Cloud-Dienste möglich ist.

    Joplin Notes ist eine gute Alternative zu Evernote und OneNote. Inzwischen soll man seine Notizen relativ unkompliziert zu Joplin Notes umziehen können. Auch wer von Obsidian umziehen möchte, kann das tun.

  • Kritik an der Datenbank von Joplin: Kann dadurch nicht mit anderen Systemen bearbeitet werden. Zumindest hat aber auch Obsidian das Problem, dass beim Export die Verlinkungen nicht korrekt dargestellt werden könnten. Obsidian verwendet das Wiki-Link-System. Das unterstützt auch nicht alle Notizprogramme. Grundsätzlich ist das aber alles egal, denn Joplin funktioniert auf den unterschiedlichsten Plattformen gut.

Xournal++ und Rnote
  • Primär handschriftliche Notizen, aber es gehen auch Bilder, Texte, Annotationen in PDF-Dateien mit
    • verschiedenen Farben
    • Glättung der Handschrift
    • Hilfsmitteln wie gerade Linien, Pfeile, Rechtecke, Kreise, Formerkennung, Winkelmesser
    • Freie Platzierung, Verschiebung und Anpassung von Objekten, also Bildern, Texten, Formen.
    • benötigt aber eigentlich ein Grafiktablett oder ähnliches Eingabegerät
  • Xournal++ ist eine klassische "Ein Dokument Applikation". Heißt, man öffnet eine Datei und bearbeitet diese.
    • Es gibt Seiten mit Papierformaten wie DIN A4, aber auch selbst gewählte.
    • Daneben verschiedene Hintergründe wie kartiert, liniert, Notenlinien und beliebige Bilder oder PDF-Dateien als Hintergrund.
    • Die Platzierung von Taskleisten sowie die Auswahl derer lässt sich sehr frei wählen, was es ermöglicht, sie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
  • Rnote entspricht eher dem, was man von OneNote oder GoodNotes kennt: bspw. unendlicher Schreibplatz, auf der linken Seite ist eine Übersicht der "Arbeitsfläche", was letztlich den Dateibaum anzeigt. Es ist eine libAdwaita-App.
  • Einsatzgebiete: Mitschriften in der Schule oder Universität, handschriftliche Anmerkungen in PDF-Dateien, Konzepte entwerfen.
  • Eine Synchronisation wie bei Joplin ist nicht möglich. Gibt es aber auch nur für den Desktop
Honorable Mentions

Markdown-Editoren mit "Ordnung":

  • Marknote: https://apps.kde.org/marknote/
  • Folio: https://github.com/toolstack/Folio
  • QOwnNotes: https://www.qownnotes.org/
Erfahrungen
  • Xournal++ verwende ich als Lehrkraft primär für Unterrichtsentwürfe und Hefteinträge bzw. deren Lösungen.
  • Was mich an Rnote stört: Der PDF-Export ist riesig (mehrere MB), aber ich benötige leider PDF-Dateien, um mich mit Kolleg:innen auszutauschen.
  • Joplin: funktioniert gut und kann viel. Könnte aber zu unübersichtlich aufgrund der ganzen Funktionen wirken.
  • OneNote: fühlt sich unfertig an. Die Integration von Text und Handschrift und das freie Schreiben an jeder Stelle auf dem Blatt, fühlt sich nicht gut an.
Fazit

Lieber ein Programm, das eine Sache richtig gut kann, als ein Programm, dass viele Funktionen hat, diese aber nicht besonders gut umsetzt.

Links
  • Xournal++: https://github.com/xournalpp/xournalpp
  • Rnote: https://rnote.flxzt.net/
  • Joplin: https://joplinapp.org/
  • Handschriften wie OneNote in Joplin implementieren: https://discourse.joplinapp.org/t/why-doesnt-joplin-support-pen-input-in-the-same-way-that-onenote-does/45307/5
  • Joplin Plug-ins: https://joplinapp.org/plugins/
Outro
  • Euer Feedback ist uns wichtig. Ihr könnt uns über Matrix, Mastodon oder per E-Mail erreichen. Die Adressen findet ihr auf unserer Webseite.
  • GNU/Linux.ch ist ein Magazin, in dem die Community für die Community interessante Artikel erstellt und im Podcast darüber diskutiert. Helft mit, die Infos für die Community zu bereichern. Wie das geht, erfahrt ihr hier.
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

GNU/Linux.chBy GNU/Linux.ch

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like GNU/Linux.ch

View all
Chaosradio by Chaos Computer Club Berlin

Chaosradio

7 Listeners

Computer und Kommunikation by Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation

10 Listeners

Freak Show by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Freak Show

10 Listeners

Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Logbuch:Netzpolitik

7 Listeners

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

5 Listeners

Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life. by Mac Life

Schleifenquadrat. Der Apple-Podcast von Mac Life.

2 Listeners

Apfelfunk by Malte Kirchner & Jean-Claude Frick

Apfelfunk

8 Listeners

heiseshow by heise online

heiseshow

2 Listeners

kurz informiert by heise online by heise online

kurz informiert by heise online

2 Listeners

Mac & i - der Apple-Podcast by Mac & i

Mac & i - der Apple-Podcast

0 Listeners

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t by c't Magazin

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

1 Listeners

Legion by rbb | NDR | Undone

Legion

5 Listeners

Bits & Böses – der Tech-Crime-Podcast by heise online, Isabel Grünewald

Bits & Böses – der Tech-Crime-Podcast

0 Listeners

KI-Update – ein heise-Podcast by Isabel Grünewald, heise online

KI-Update – ein heise-Podcast

6 Listeners

Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

Passwort - der Podcast von heise security

3 Listeners