Aktuell gibt es in Deutschland 383(!) verschiedene Tarife, um ein Elektroauto an öffentlicher Infrastruktur zu laden. Nach wie vor wird dieser undurchsichtige Tarif-Dschungel als ein essenzielles Hindernis bei der Etablierung der Elektromobilität gesehen. Was läge also näher, als eine Flatrate, wie man sie beispielsweise beim Mobilfunk kennt? Was wäre, wenn es die die eine App gäbe, mit der ich einfach überall laden kann, wo ich gerade laden will oder muss? Das haben sich auch Gowrynath „Gowry“ Sivaganeshamoorthy und sein Team bei Elvah gedacht und arbeiten nun genau an dieser App.
Für alle Interessierten gibt es einen ELVAH RABATTCODE:
CLEANELEC21
gibt 15% Nachlass auf alle Flatrates für 3 Monate (einlösbar 31.05.2021)!
Auch das Bundeskartellamt ist wenig amüsiert von den teilweise unverschämten Methoden einiger Player in diesem Markt, was nun zur Folge hat, dass diverse Energieversorger und Stadtwerke Post bekommen haben. In einer kartellbehördlichen Verfügung prangert das Amt intransparente Tarifmodelle, komplizierte Zahlungssysteme und überhöhte Preise an und verlangt umfassende Auskünfte von den angeschriebenen Unternehmen. Wir dürfen gespannt sein, ob am Ende für uns Verbraucher etwas Positives dabei herauskommt.
Im Rahmen einer Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen die Bundesregierung schrieb außerdem Tesla Brandenburg kürzlich einen „Brandbrief“, in dem man grundlegende Reform des Genehmigungsrechtes in Deutschland inkl. Vorrang für nachhaltige Energiewendeprojekte fordert. Ob die Giga Berlin tatsächlich ein solches ist, darüber kann man natürlich streiten. Dennoch stecken in den Forderungen und Schilderungen der Probleme, die im Bürokratismus der Genehmigungsverfahren wurzeln, viel Wahres.
Außerdem sehen sich Deutschlands Batterie-Recycling-Unternehmen sehr viel mehr und sehr viel komplizierterer Arbeit gegenüber, als sie angenommen hatten. Zumindest zu diesem frühen Zeitpunkt hat man wohl nicht mit den großen Mengen an Traktionsbatterien von so ziemlich allen Autoherstellern gerechnet, schreibt zumindest das Handelsblatt. Dass dabei viele nahezu unbenutzte Batterien dem Recycling zugeführt werden, ist dabei das eigentliche Problem. (Hier haben wir übrigens an einigen Stellen versehentlich von Mega-Tonnen gesprochen, obwohl es um „Tausende Tonnen“, also Kilo-Tonnen“ ging. Sorry.)
Ferner sprechen wir noch über Frankreichs etwas andere „Abwrackprämie“, machen einen kleinen Abstecher in die Nutzfahrzeug-Ecke und freuen uns über Selbstbau-Elektrofahrzeuge und das E-Auto-Abo von einem bekannten Kaffeeröster.
Diese Episode inklusive Pre- und Postshow auf PatreonMarcels Tesla Referral Link https://ts.la/marcel79632Phils Tesla Referral Link https://ts.la/philipp85086Sono Sion Referral Code: cleanelectric856565SlackTwitterInstagramYoutubePreshow: Wo bleiben Tesla Model S und X?Preshow: Düsseldorfer Bürgermeister fahren TeslaPodcast-Empfehlung: „Das Interview“ mit Philip BanseElvah – Elektroautos einfach ladenZu viele LadetarifeBundeskartellamt schaltet sich einTesla schreibt „Brandbrief“Mehr Akkus, als wir gerade recyceln können? (Paywall)E-Bike statt Verbrenner in FrankreichZug statt Flug in FrankreichLiebherr R 976-ELadegeräte für E-LKW von EkoenergetykaKurios: DIY Solar-Elektro-Fahrzeug von Marc GyverKurios: EV-Abo beim KaffeerösterPostshow: Segway Apex H2Photo by Sophie Jonas on Unsplash
Philipp
Instagram
Email
Twitter
Paypal
Marcel
Email
Twitter
Gowry
Instagram
Facebook
Der Beitrag CE124 Elvah - die "Rundum-Sorglos-Subscription" für meine Mutter? erschien zuerst auf CleanElectric.