Die Linux-Distribution für WLAN-Router
OpenWRT ist eine Linux-Distribution speziell für kleine WLAN-Router. Felix Fietkau ist einer der Entwickler des Projektes und berichtet im Gespräch mit Tim Pritlove über die Zeile, Schwerpunkte und Besonderheiten der Distribution.
Felix berichtet, was OpenWRT genau ausmacht, warum man nicht einfach einen Standard-Linux-Kernel auf kleinen Geräten ohne weiteres laufen lassen kann, wie zusätzliche Software installiert wird, wie das Projekt mit Änderungen bei Linux Schritt hält, die Bemühungen des Projektes, freie Treiber für WLAN-Subsysteme bereitzustellen, welche Aufgaben ein WLAN-Treiber konkret erfüllen muss, wie heutige Treiber-Features langsam in den Kernel wandern, welche Probleme Hersteller haben, eine laufende Firmware zum Laufen zu bekommen und welche Chancen OpenWRT hat, künftig zur Standard-Software auf neuen Geräten zu werden, wie Kommunikation in einem WLAN funktioniert, wie man OpenWRT installiert, welche aktuellen und geplanten Oberflächen zur Konfiguration existieren, wie die Kommunikation innerhalb des Projektes funktioniert, welche Firmen mit OpenWRT kooperieren und warum ein XO Laptop (OLPC) mit OpenWRT schneller läuft.
Felix Fietkau
Tim Pritlove
Twitter
@[email protected]
Website
Spenden via PayPal
Max Merz
Pinboard
Twitter
Shownotes
John F. Kennedy – Waldorf-Astoria Hotel 1961Address before the American Newspaper Publishers Association, April 27, 1961CRE IntroBegrüßungTim ist in HamburgChaos Computer Club HamburgFelix FietkauOpenWRTDer CCCHHFreifunkKernelFelix FietkauFelix ist 25 und macht seit 14 mit Rechnern rumOpenWRT ist sein erstes wirkliches ProjektLinksysLinuxLinksys WRT54GIEEE 802.11gIEEE 802.11bHarald WelteGPL ViolationsFree Software FoundationCisco SystemsErster günstiger WLAN-Router mit offenem QuellcodeLeider ist nicht wirklich die komplette Software erhältlichVxWorksBootloaderFlash-SpeicherRAMHardware des WRT54G125/200MHz-ProzessorMIPS-Architektur4MB Flash, 16MB RAMFilesystemPPPDHCPNATZielsetzung des OpenWRT-ProjektesOpenWRT sieht für Benutzer aus wie modifiziertes LinuxZielplattformen des ProjektesZu Beginn Konzentration auf WRT54G und WRT54GSDann auch ähnliche Broadcomm-GeräteDanach PlattformabstraktionHardwareabstraktionsschichtMomentan Ausweitung über Wireless Router hinausUmfang der OpenWRT-SoftwareLinuxLinux-StandardwerkzeugelsEditorShellDHCPDNSAußerdem an die 300, 400 Pakete zur AuswahlSambaMesh-RoutingNetwork Attached StorageNetzwerkdruckerUSBPortPacketverwaltungiPKGÄnderungen am Linux KernelStandard-Linux-Kernel hat üblicherweise keine HardwareunterstützungHersteller von Embedded-Geräten forken den Kernel, ändern ihn ab und verbreiten die geänderte VersionBroadcomLinksysModifikationen werden nie an neue Kernel-Versionen angepasstOpenWRT schreibt Kernel-Patches, die die Hersteller-Versionen ersetzenOpenWRT-Benutzer wählt nur noch die Plattform aus und kompiliert einmalmakeBeispiel: Tim hat sich ein Gerät gekauftOpenWRT-Image kann mit Standard-Firmware aufgespielt werdenOpenWRT stellt Binaries zur VerfügungMediaMarktUnterstützte GeräteIntelMIPSARMx86Populäre GeräteAsus WL-500g PremiumSoundkarteProprietäre WLAN-TreiberPPPoEDSLProviderDHCPEthernetIPWLANHersteller behalten ihren Quellcode gerne für sichGPL ViolationsGrafikkarteHersteller mit komplett freien WLAN-SystemenRalinkRealtekBroadcomAtherosAtheros sagt, sie wollen offen werdenFCCReverse Engineering für Atheros und Broadcom fertig, aber noch nicht stabilWas muss ein WLAN-Treiber leisten?IEEE 802.11Access PointArbeit wird vom Treiber bzw. WLAN-Stack geleistetBSDMultiband Atheros Driver for WiFi (MADWIFI)MADWIFI ist teilweise proprietärNeues Treiberprojekt für IEEE 802.11 direkt im KernelReverse Engineering für BroadcomReverse Engineering für AtherosOpenBSDUnterstützung für 802.11n bzw. 802.11aIEEE 802.11nIEEE 802.11aHardware-Hersteller die OpenWRT einsetzenInfineon scheint sich zu interessierenUnterstützung des Asus WL-500g PremiumDer Asus-Access-Point hat einen 802.11g Broadcom 4318Da hier Reverse Engineering des Treibers noch nicht fertig ist, werden noch die Hersteller-Binaries genutztZielsetzung sind aber freie Treiber für alle GeräteStatus der OpenWRT-Entwicklung für den Asus-Access-PointFunktionsweise von WLANWLAN ist kein Full-Duplex-KanalAccess Point schickt regelmäßig Beacons ausKommunikation zwischen Clients läuft über den Access PointTiming-ProbemeWLAN auf dem Chaos Communication CongressRoamingBridgeAngreifer im NetzDOSBug im Atheros-TreiberLeute, die ihren eigenen Access Point mitbringen und damit störenDiese Probleme sind zur Zeit noch nicht im Fokus von OpenWRTBenutzerinterface von OpenWRTStandardmäßig kein WebinterfaceX-WRTWebinterface für OpenWRT ist in EntwicklungErstmal ist das Ziel von OpenWRT aber die BasistechnologieApple AirportFür die Konfiguration der Airport gibt es eine Anwendung auf dem RechnerDaran wird bei OpenWRT auch gearbeitetFraunhofer FokusSNMP (Simple Network Management Protocol)FehlermeldungenArbeitsweise des OpenWRT-ProjektesIRCMailingliste für Kommunikation mit externen EntwicklernMailinglisteGitVersionskontrollsystemSVNtracOpenWrt development centerOpenWrt Community wikiMediaWikiMoinMoinEntwicklertreffen auf dem Chaos Communication CongressChaos Communication CongressOpenBSDFlame WarTheo de RaadtDie “Fairydust” RaketeAtherosBroadcomChaos Communication CampICMP4Zusammenarbeit mit FirmenInfineonFonCRE019 FonRP-SMA-SteckverbinderNetgearInfineonDSLVoice over IPCodequalität in der Embedded-WeltAbspaltungen von OpenWRTDD-WRTFreeWRTOLPC (One Laptop Per Child)CRE071 One Laptop Per Child (OLPC)X-ServerOpenWRT mit GUI auf dem OLPCCross CompilationMD5TarballMesh NetworkingIEEE 802.11sFirmware der Meshing-Hardware ist nicht offenMarvellCRE071 One Laptop Per Child (OLPC)CRE016 Wireless Mesh NetworkingCRE045 B.A.T.M.A.N.UnterstützungsmöglichkeitenEntwickler werden gebrauchtOpenWRT.orgOpenWRT IRC Channel irc://irc.freenode.net/openwrtVerabschiedung“Vielleicht kramt ihr nochmal eure alten Router aus dem Regal und könnt vielleicht noch ein bisschen mehr damit machen.” (Tim) “Lieber neue als alte, bei den alten siehts manchmal nicht so gut aus.” (Felix)CRE Outro