Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

Cushing beim Pferd gibt es nicht!


Listen Later

Etwas provokativ – aber wir klären in dieser Episode was Cushing genau ist und warum es diese Erkrankung beim Pferd garnicht gibt. Die Cushing-Erkrankung Morbus Cushing: 85% der FälleDer Morbus Cushing ist gekennzeichnet durch eine Überproduktion von A...

Etwas provokativ – aber wir klären in dieser Episode was Cushing genau ist und warum es diese Erkrankung beim Pferd garnicht gibt.

Die Cushing-Erkrankung
  1. Morbus Cushing: 85% der Fälle
    Der Morbus Cushing ist gekennzeichnet durch eine Überproduktion von ACTH aus der Hirnanhangsdrüse und zwar dem vorderem Teil, dem Hypophysenvorderlappen. Das ACTH (Hormon) gelangt an die Nebennierenrinde und führt dort zu einer übermäßigen Kortison Auschüttung – infolge dessen entstehen die körperlichen Symptome.
  2. Cushing Syndrom: 15% der Fälle
    In der Regel durch einen Tumor der Nebenniere, der direkt Kortison produziert – hier ist die Hirnanhangsdrüse primär nicht beteiligt.

Diese Erkrankungen kommen beim Mensch und beim Hund vor!

PPID = Pituitary Pars intermedia Dysfunction (früher: equines Cushing Syndrom)

Aufgrund von neuen wissenschaftlichen Studien wurde festgestellt, dass die Abläufe beim Pferd anders verlaufen, daher wurde das früher “Equine Cushing Syndrom” nach dem neuesten Wissenstand umbenannt in

PPID = Pituitary Pars Intermedia Dysfunction.
Pituitary = Hirnanhangsdrüse
Pars intermedia = Zwischenlappen der Hypophyse
Dysfunction = Funktion gestört

Beim Pferd spielt die Hirnanhangsdrüse mit dem ACTH eine Rolle, daher ist per Definition das Cushing Syndrom ausgeschlossen. Ähnlichkeiten zum Morbus Cushing liegen in der Überproduktion von ACTH oder besser der Freisetzung von mehreren POMC-Spaltprodukten aus der Hirnanhangsdrüse. Die Abgrenzung zum Morbus Cushing ist aber zum einem, dass der Zwischenlappen beim Pferd betroffen ist statt der Vorderlappen beim Hund und das ursächlich für die Überproduktion bei PPID beim Pferd eine altersbedingte Degeneration von Nervenzellen im Gehirn ist und nicht wie beim Hund ein Tumor der Hirnanhangsdrüse.

PPID (früher Cushing) eine neurodegenerative Erkrankung

Zu Erkrankungen, die mit vorzeitigen sterben von Nervenzellen im Gehirn beim Menschen einhergehen, gehören die Parkinson-Erkrankung und verschiedene Demenzformen. Bei der Parkinson-Erkrankung sind beispielsweise nur Nervenzellen betroffen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Bei PPID beim Pferd ist das auch der Fall, Dopamin-prozierende Nervenzellen im Gehirn gehen altersbedingt zugrunde. Dopamin ist ein Botenstoff, der unter gesunden Umständen die Hirnanhangsdrüse hemmt, damit wenig ACTH ausgeschüttet wird. Dieser Botenstoff fehlt bei PPID-Patienten durch den Nervenzelluntergang und es kommt zur übermäßigen ACTH Ausschüttung und anderen Spaltprodukten, die dann im Körper die jeweiligen Symptome auslösen, wie zum Beispiel die Hufrehe bei unseren Pferden.

Mehr Informationen zur Hufrehe bekommst du in der Episode #27

-> hier geht zu der Episode #27 Hufrehe

Mehr zu Hufrehe mit einer schönen Infografik findest du bei dem Pferdeliebe Magazin

-> zur Seite

Vorkommen von PPID (Cushing beim Pferd)

Insgesamt sind 3% der gesamten Pferdepopulation betroffen, bei Pferden über 15 Jahren sind es 20%, das ist statistisch gesehen jedes 5. Pferd über 15 Jahre. Es können Maßnahmen ergriffen werden, je nachdem in welcher Phase des 4-Phasen-Modells sich dein Pferd befindet.

Das 4-Phasen-Modell für gesündere Pferde
  1. Phase: gesundes Pferd
    -> Gesundheitsförderung steht im Vordergrund
  2. Phase: Risikopatient vor der Krankheit
    -> Massnahmen zur Prävention sind wichtig!
  3. Phase: erkrankter Patient
    -> Früherkennung, um schlimmere Folgen zu verhindern und Unterstützung der Genesung
  4. Phase: Patient nach überstandener Krankheit
    -> Rückfälle vermeiden und Programm zur Rehabilitation

PPID – Risikopatient (2. Phase)
Du solltest dein Pferd, wenn es älter als 15 Jahre alt ist, regelmäßig untersuchen auf klinische Hinweise:
– Fettpolster über den Augen,
– Verhaltensänderungen (Müdigkeit),
– verminderte Leistung beim Reiten
– Probleme im Fellwechsel
– regional lange Haare
– Muskelabbau, besonders an der Rückenlinie

Dieses 4-Phasen-Modell werden wir nun immer auf die verschiedenen Krankheiten anwenden, um dir einen Leitfaden zu geben und zu jeder Phase Massnahmen für dein Pferd erarbeiten.

-> Projekt: gesünderes Pferd!

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika KleinBy Fachtierärztin für Pferde Dr. Veronika Klein

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

2 ratings


More shows like Kernkompetenz Pferd - Pferdegesundheit mit Tierärztin Dr. Veronika Klein

View all
wehorse Podcast by wehorse - Christian Kroeber

wehorse Podcast

8 Listeners

Pferdeausbildung mit Herz und Hirn by Pferdeausbildung mit Herz und Hirn

Pferdeausbildung mit Herz und Hirn

0 Listeners

Business mit Pferd by Business mit Pferd

Business mit Pferd

0 Listeners

Saddle up - Der Pferde-Podcast by Silja Schießwohl

Saddle up - Der Pferde-Podcast

0 Listeners

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick by RTL+ / Martin Rütter, Katharina Adick

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

14 Listeners

Pferde Gut, Alles Gut. by Mira Müller-Steinmann & Josephin Büttner

Pferde Gut, Alles Gut.

0 Listeners

Achtung PFEErd by Anja Federwisch

Achtung PFEErd

4 Listeners

Dings und Bums by Kristin Connors und Lisa Kestel

Dings und Bums

5 Listeners

Strohgeflüster by Christina Braunecker-Lang & Patrick Thomalla

Strohgeflüster

2 Listeners

Pferd erklärt by Steffi Birk, Pferdekommunikationswissenschaften

Pferd erklärt

0 Listeners

Delightful Riding by OsteoDressage - Reiten, wie es Pferde lieben by Katharina Möller-Weingand und Claudia Weingand

Delightful Riding by OsteoDressage - Reiten, wie es Pferde lieben

0 Listeners

Kompetenz-Zirkel Pferd by Karen Golz

Kompetenz-Zirkel Pferd

0 Listeners

Vom kranken zum gesunden Pferd by Dr. Sandra Löckener, Chris Berdrow

Vom kranken zum gesunden Pferd

0 Listeners

Pferdemedizin heute by Gesellschaft für Pferdemedizin, Prof. Karsten Feige, Ina Tenz

Pferdemedizin heute

1 Listeners

Pferdeschwänze by Patrick Thomalla, Nico Spedicato

Pferdeschwänze

4 Listeners