Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft

Darf ich Privatpersonen zu Beweiszwecken filmen? – Rechtsbelehrung 126


Listen Later

In der heutigen Folge knüpfen wir an die Folge 125 an, in der wir über das Filmen von Polizeikräften im Einsatz sprachen. Auch dieses Mal steht der Videobeweis im Mittelpunkt, jedoch beleuchten wir ihn aus einer anderen Perspektive: dem Verhältnis von Privatpersonen untereinander.

Dabei decken wir eine breite Palette von Situationen ab – von Gewaltverbrechen über falsch geparkte Fahrzeuge bis hin zu moralisch fragwürdigem Verhalten in Sylter Strandbars. Wir sprechen über den Einsatz von Videoaufnahmen als Beweismittel und als Mittel, um potentielle Angriffe abzuwehren. Zudem betrachten wir nicht nur die Aufnahme selbst, sondern auch die Verbreitung und mögliche Veröffentlichung von Videobeweisen.

Die rechtliche Lage ist hierbei ebenso kompliziert wie bei der Aufnahme von Polizeikräften. Deshalb freuen wir uns, auch diesmal Dr. Markus Wünschelbaum als Gast begrüßen zu dürfen, der diese komplexe Rechtslage erläutert. Wie schon bei den Aufnahmen von Polizeikräften liegt auch hier der Schwerpunkt auf der Abwägung der Rechte der aufgezeichneten Personen gegenüber den Interessen an der Aufzeichnung.

Als Gast begrüßen wir Dr. jur. Markus Wünschelbaum, Referent beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg und St. Petersburg. (LinkedIn).

Außerdem geben wir euch praktische Tipps, wie ihr euch in verschiedenen Situationen verhalten könnt und wie ihr prüfen könnt, ob eine Videoaufnahme zulässig ist oder besser unterlassen werden sollte.

Wir bedanken uns erneut bei Dr. Markus Wünschelbaum und freuen uns schon auf die dritte Folge unserer Reihe zum Videobeweis. Beim nächsten Mal wird es darum gehen, ob staatliche Kräfte wie z.B. Polizeikräfte Bild- und Tonaufnahmen von Bürgern erstellen dürfen.

Viel Vergnügen beim Hören und wir freuen uns auf eure Kommentare, die wir wie gewohnt spätestens im nächsten Obiter Dictum aufgreifen werden.

Zeitmarken
  • 00:00:00 – Vorstellung des Themas und unseres Gastes Dr. Markus Wünschelbaum.
  • 00:04:46 – Zusammenfassung der letzten Folge und die Problematik eines dynamischen Geschehens (am Beispiel der Aufnahme eines tödlichen Messerangriffs auf einen Polizisten in Mannheim).
  • 00:17:00 – Darf ich es auf Video festhalten, wenn sich andere Menschen streiten?
  • 00:24:00 – Ist es datenschutzrechtlich erlaubt, Videobeweise zu sichern und warum die DSGVO auch für Privatpersonen zur Anwendung kommt.
  • 00:32:00 – Ist die Videoaufnahme das bessere Beweismittel?
  • 00:41:00 – Ist das Fotografieren von Falschparkern erlaubt und sind Autokennzeichen personenbezogene Daten?
  • 00:55:30 – Wie kann man einschätzen, wann ein Geschehen rechtswidrig ist, um es zu Beweiszwecken aufzeichnen zu dürfen, und was passiert, wenn man sich irrt?
  • 01:05:00 – Macht es einen Unterschied, wem man die Aufnahmen zeigt oder sie veröffentlicht?
  • 01:08:00 – Dürfen Videoaufnahmen als Mittel zur Vermeidung von Gefahren, z.B. das aufnehmende Smartphone in der Hand, oder gar eine dauerhafte Videoüberwachung erlaubt sein?
  • 01:17:00 – Geht man das Risiko ein, dass die Sicherung des Videobeweises zu einer Straftat führen könnte?
  • 01:31:00 – Dürfen die erstellten Aufnahmen später veröffentlicht werden und wann wird dies strafbar? (unter Bezugnahme auf die Aufnahme menschenverachtenden Gesängen junger Menschen in einer Sylter Strandbar).
  • Alle Folgen der „Videoaufnahmen & Datenschutz“-Reihe
    • Wann darf ich Polizeikräfte filmen?– Rechtsbelehrung 125.
    • Darf ich Privatpersonen zu Beweiszwecken filmen? – Rechtsbelehrung 126.
    • Wann hat die Polizei das Recht, mich zu filmen? – Rechtsbelehrung 128.
    • Recht schlägt Moral – Obiter Dictum 13.
    • Weiterführende Links und Urteile
      • VG Ansbach, 02.11.2022 – AN 14 K 22.00468 – Fotografieren von Falschparkern und Übermittlung an Ordnungsbehörden durch Privatpersonen nicht datenschutzwidrig.
      • BGH, 15.05.2018 – VI ZR 233/17 – Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel im Unfallhaftpflichtprozess.
      • Wann darf ich Polizeikräfte filmen?– Rechtsbelehrung 125 mit Dr. Markus Wünschelbaum.
      • Wann gilt die DSGVO für Privatpersonen? – Rechtsbelehrung Folge 82 mit Prof. Dr. Alexander Golland.
      • Maßgebliche Gesetze:
        • Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO – Erlaubnis der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
        • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Erlaubnis der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen.
        • Erwägungsgrund 50 zur DSGVO „Weiterverarbeitung“.
        • §§ 22, 33 KUG – Strafbarkeit der Veröffentlichung von Aufnahmen ohne Einwilligung
        • § 24 KUG – Vervielfältigung, Verbreitung und Veröffentlichung von Bildaufnahmen durch Behörden für Zwecke der Rechtspflege und der öffentlichen Sicherheit.
        • § 201 StGB – Strafbarkeit des nichtöffentlich gesprochenen Wortes.
        • § 201a StGB – Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs und von Persönlichkeitsrechten durch Bildaufnahmen.
        • Der Beitrag Darf ich Privatpersonen zu Beweiszwecken filmen? – Rechtsbelehrung 126 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.

          ...more
          View all episodesView all episodes
          Download on the App Store

          Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftBy Marcus Richter & Thomas Schwenke

          • 5
          • 5
          • 5
          • 5
          • 5

          5

          3 ratings


          More shows like Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft

          View all
          Freak Show by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

          Freak Show

          11 Listeners

          wrint: gespräche zum runterladen by Holger Klein

          wrint: gespräche zum runterladen

          15 Listeners

          Realitätsabgleich by Holger Klein

          Realitätsabgleich

          4 Listeners

          Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

          Methodisch inkorrekt!

          15 Listeners

          Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

          Geschichten aus der Geschichte

          184 Listeners

          Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

          Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

          228 Listeners

          Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

          Logbuch:Netzpolitik

          7 Listeners

          Die Rechtslage – LTO by Legal Tribune Online

          Die Rechtslage – LTO

          3 Listeners

          Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

          Hoaxilla - Der skeptische Podcast

          13 Listeners

          Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

          Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

          14 Listeners

          F.A.Z. Einspruch by Frankfurter Allgemeine Zeitung

          F.A.Z. Einspruch

          17 Listeners

          UKW by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

          UKW

          1 Listeners

          11KM Stories by Tagesschau

          11KM Stories

          306 Listeners

          Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle by DER SPIEGEL

          Firewall: Jedes System hat eine Schwachstelle

          7 Listeners

          Passwort - der Podcast von heise security by Dr. Christopher Kunz, Sylvester Tremmel

          Passwort - der Podcast von heise security

          3 Listeners