
Sign up to save your podcasts
Or
Um ihn ranken sich viele Mythen und Geschichten. Einige Menschen fürchten sich vor ihm, andere suchen hier nach Entschleunigung und Ruhe. Und wieder andere sehen im Wald vor allem Holz, das sie verkaufen können. Ganz gleich, welches Verhältnis jeder oder jede zum Wald hat – Deutschland ohne Wald, das können sich die meisten nicht vorstellen. Aber wie wurde er eigentlich zu dem Wald, den wir heute kennen? Und was hat es auf sich, wenn heute vom Waldsterben 2.0 gesprochen wird und davon, dass es vielleicht in naher Zukunft gar keinen Wald mehr geben könnte? Wir blicken zurück in die Geschichte und fragen uns unter anderem: Wann hat sie eigentlich angefangen, diese große Liebe der Deutschen zum Wald?
Mehr zum "Wald" gibt es auch im Terra X-Dreiteiler "Unsere Wälder":
Gesprächspartner*innen:
Literatur:
Arbeitskreis Chemische Industrie/Katalyse Umweltgruppe Köln e.V. (1984: Das Waldsterben. Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen. Köln, Volksblattverlags GmbH.
Booth, John (1903): Die Einführung ausländischer Holzarten in Preußischen Staatsforsten unter Bismarck. Forstwissenschaftliches Centralblatt 25, 344.
Cotta, Heinrich (1817): Anweisung zum Waldbau. Dresden, Arnoldsche Buchhandlung.
Franz, Thorsten (2020): Geschichte der deutschen Forstverwaltung. Wiesbaden, Springer.
Holzberger, Rudi (1995): Das sogenannte Waldsterben: zur Karriere eines Klischees: das Thema im journalistischen Diskurs. Bergatreute, Eppe.
Uekötter, Frank (2020): Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt. Frankfurt, Campus Verlag.
Urmersbach, Viktoria (2022): Von wilden Wäldern und der Liebe zur Linde. Waldgeschichten zwischen Realität und Mythos, in: Berr, Karsten; Jenal, Corinna (Hrsg.): Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Wiesbaden, Springer.
Schmidt, Uwe Eduard (2017): Die Fichte in der Wald- und Forstgeschichte – eine soziokulturelle Betrachtung, in: LWF-Wissen 80, S. 35-43. Freising, BLWF.
Wilson, Edward O. (1984): Biophilia, Cambridge University Press.
Internetquellen:
Waldbericht der Bundesregierung 2021, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/waldbericht2021.pdf?__blob=publicationFile&v=11
Bundesarchiv, https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Dokumente-zur-Zeitgeschichte/19181111_waffenstillstand.html
https://forsterklaert.de/
https://www.schenklengsfeld.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=97354
https://visit.freiburg.de/attraktionen/waldtraut-hoechster-baum-deutschlands
https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldbericht2021.html
https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=849&url_tabelle=tab_websegmente
https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht.html
https://www.spiegel.de/politik/es-verschlug-mir-die-sprache-a-5ed03fdc-0002-0001-0000-000009095439
https://www.welt.de/politik/deutschland/article165630666/Privat-ist-privat.html
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w80_schmidt_forstgeschichte.pdf
http://www.urbane-waelder.de/
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ergebnisse-waldzustandserhebung-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Team:
3.8
44 ratings
Um ihn ranken sich viele Mythen und Geschichten. Einige Menschen fürchten sich vor ihm, andere suchen hier nach Entschleunigung und Ruhe. Und wieder andere sehen im Wald vor allem Holz, das sie verkaufen können. Ganz gleich, welches Verhältnis jeder oder jede zum Wald hat – Deutschland ohne Wald, das können sich die meisten nicht vorstellen. Aber wie wurde er eigentlich zu dem Wald, den wir heute kennen? Und was hat es auf sich, wenn heute vom Waldsterben 2.0 gesprochen wird und davon, dass es vielleicht in naher Zukunft gar keinen Wald mehr geben könnte? Wir blicken zurück in die Geschichte und fragen uns unter anderem: Wann hat sie eigentlich angefangen, diese große Liebe der Deutschen zum Wald?
Mehr zum "Wald" gibt es auch im Terra X-Dreiteiler "Unsere Wälder":
Gesprächspartner*innen:
Literatur:
Arbeitskreis Chemische Industrie/Katalyse Umweltgruppe Köln e.V. (1984: Das Waldsterben. Ursachen, Folgen, Gegenmaßnahmen. Köln, Volksblattverlags GmbH.
Booth, John (1903): Die Einführung ausländischer Holzarten in Preußischen Staatsforsten unter Bismarck. Forstwissenschaftliches Centralblatt 25, 344.
Cotta, Heinrich (1817): Anweisung zum Waldbau. Dresden, Arnoldsche Buchhandlung.
Franz, Thorsten (2020): Geschichte der deutschen Forstverwaltung. Wiesbaden, Springer.
Holzberger, Rudi (1995): Das sogenannte Waldsterben: zur Karriere eines Klischees: das Thema im journalistischen Diskurs. Bergatreute, Eppe.
Uekötter, Frank (2020): Im Strudel. Eine Umweltgeschichte der modernen Welt. Frankfurt, Campus Verlag.
Urmersbach, Viktoria (2022): Von wilden Wäldern und der Liebe zur Linde. Waldgeschichten zwischen Realität und Mythos, in: Berr, Karsten; Jenal, Corinna (Hrsg.): Wald in der Vielfalt möglicher Perspektiven. Wiesbaden, Springer.
Schmidt, Uwe Eduard (2017): Die Fichte in der Wald- und Forstgeschichte – eine soziokulturelle Betrachtung, in: LWF-Wissen 80, S. 35-43. Freising, BLWF.
Wilson, Edward O. (1984): Biophilia, Cambridge University Press.
Internetquellen:
Waldbericht der Bundesregierung 2021, https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/waldbericht2021.pdf?__blob=publicationFile&v=11
Bundesarchiv, https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Dokumente-zur-Zeitgeschichte/19181111_waffenstillstand.html
https://forsterklaert.de/
https://www.schenklengsfeld.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=97354
https://visit.freiburg.de/attraktionen/waldtraut-hoechster-baum-deutschlands
https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/waldbericht2021.html
https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=849&url_tabelle=tab_websegmente
https://www.kalkriese-varusschlacht.de/die-varusschlacht.html
https://www.spiegel.de/politik/es-verschlug-mir-die-sprache-a-5ed03fdc-0002-0001-0000-000009095439
https://www.welt.de/politik/deutschland/article165630666/Privat-ist-privat.html
https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/wissenstransfer/dateien/w80_schmidt_forstgeschichte.pdf
http://www.urbane-waelder.de/
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ergebnisse-waldzustandserhebung-2021.pdf?__blob=publicationFile&v=8
Team:
123 Listeners
124 Listeners
192 Listeners
110 Listeners
37 Listeners
26 Listeners
10 Listeners
12 Listeners
56 Listeners
34 Listeners
2 Listeners
48 Listeners
16 Listeners
24 Listeners
12 Listeners