In dieser Episode werde ich gleich drei Hörspiele besprechen. Einmal wird es um einen Serienkiller im Jahr 2013 gehen, was zu der Zeit, als das Hörspiel entstand, die Zukunft war. Dann gehen wir in die Gegenwart bzw. ins Jahr 2009 und hören, wie eine Frau an Goethe und Lenz zugrunde geht. Und schließlich wenden wir uns dem 19. Jahrhundert und der Blütezeit des Teehandels zu. Es wird abwechslungsreich und spannend, aber auch ein paar kritische Wort werden fallen. Logisch, wenn der Podcast "Der Hörspiel-Kritiker" heißt.
Das Wittgensteinprogramm
von Philip KerrVorlage: Das Wittgensteinprogramm (Roman, englisch)Übersetzung: Peter Weber-SchäferBearbeitung (Wort): Leonhard KoppelmannKomposition: Henrik AlbrechtTechnische Realisierung: Günther Beckmann, Kerstin HeikampRegieassistenz: Nana OussRegie: Leonhard KoppelmannNorddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1998Der Schatten des Meisters
von Marc BuhlVorlage: Der rote Domino (Roman)Bearbeitung (Wort): Christoph ProchnowKomposition: Henrik AlbrechtRedaktion: Torsten EndersTechnische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie KleesattelRegieassistenz: Beate BeckerRegie: Beatrix AckersDeutschlandradio 2009Der Teepalast
Nach dem Roman von Elisabeth HerrmannMit Odine Johne, Ole Lagerpusch, Lars Rudolph, Yu Fang, Angelika Thomas, Sophie Lutz u.a.Komposition: Martin HornungBearbeitung und Regie: Wolfgang SeeskoDramaturgie und Redaktion: Lina KokalyRadio Bremen 2024∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 19.10.24