Sign up to save your podcastsEmail addressPasswordRegisterOrContinue with GoogleAlready have an account? Log in here.
Politische Diskussionen mit Andreas & Jan-Philipp & einem Getränk Ihrer Wahl!Bei Feedback & Anregungen: [email protected]... more
FAQs about Die Freitagsgesellschaft:How many episodes does Die Freitagsgesellschaft have?The podcast currently has 75 episodes available.
June 28, 2020Episode 14: "Die Amthor-Affäre - wie intransparent darf Politik sein?"Er galt als der konservative Hoffnungsträger Deutschlands, Anhänger sahen ihn bereits aus dem Kanzleramt grüßen. Nun jedoch der tiefe Fall: Philipp Amthors Verbindung zu einem zweifelhaften US-amerikanischen Unternehmen und Korruptionsvorwürfe gegen seine Person lassen ihn in keinem gutem Licht darstellen. Ist seine verheißungsvolle Politik-Karriere also bereits vor dem Aus? Wie ist im Allgemeinen mit Nebentätigkeiten von Abgeordneten umzugehen, wenn doch der Grundsatz gelten sollte: "Das Mandat muss im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen"? Während Abgeordnete ihre Nebentätigkeiten zumindest in groben Zügen angeben müssen, fehlt bei Lobbyismus-Regelungen weiterhin jegliche Transparenz. Welche InteressenvertreterInnen in Bundestag und Ministerien ein- und ausgehen, ist nicht ersichtlich. Kann ein verpflichtendes Lobbyregister hier Abhilfe schaffen? Diskutiert werden sollten diese Fragen allemal, "Die Freitagsgesellschaft" hat es in ihrer 14. Episode bereits getan....more29minPlay
June 06, 2020Episode 13: "Justice for George Floyd"Nach der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch vier Polizeibeamte in der US-amerikanischen Stadt Minneapolis wurde eine Welle von Protesten gegen Polizeigewalt und strukturellen Rassismus in den USA und der gesamten Welt losgetreten. Besonderes Aufsehen haben dabei das harte Vorgehen der Polizeieinheiten gegen Protestierende und die Presse gesorgt. Auch Donald Trumps Krisenmanagement wird von verschiedenen Seiten lautstark kritisiert, jedoch weiterhin nur spärlich aus den eigenen Reihen. Wie wird sich die Protestbewegung entwickeln und werden sich dadurch Veränderungen in Land und Gesellschaft ergeben? Welche Konsequenzen haben die Ereignisse für die im November anstehenden Präsidentschaftswahlen und wie ist das Handeln des aktuellen Präsidenten im Hinblick auf die Wahl zu bewerten? "Die Freitagsgesellschaft" diskutiert über diese und weitere Aspekte in ihrer 13. Episode....more34minPlay
May 22, 2020Episode 12: "Lügen und falsche Fakten als neue Realität? Umgang mit Verschwörungstheorien und Fake News."Überall in der Bundesrepublik pilgern Protestierende auf die zentralen Plätze ihrer Stadt, um ihre Stimme gegen die bestehende Corona-Maßnahmen zu erheben. Zunehmend sind auch VerschwörungstheoretikerInnen, die eine Bühne für ihre teils dubiosen Geschichten suchen, auf der Straße anzutreffen. Wie sollte mit diesen Menschen umgegangen werden? Ist ein Diskurs möglich und sinnvoll?In sozialen Netzwerken nimmt die Verbreitung von Falschnachrichten bereits seit einigen Jahren stark zu - Wahlkämpfe beispielsweise in den USA und Brasilien wurden so entscheidend geprägt. Hier steht die Politik vor einem schwierigen Dilemma: Gilt auch bei Fake News der Grundsatz der Meinungsfreiheit? Und wer soll verantwortlich für das Löschen fehlerhafter Nachrichten sein - die sozialen Netzwerke selber?In unserer neuen Episode der „Freitagsgesellschaft“ werden diese Fragen und Weiteres diskutiert....more39minPlay
May 01, 2020Episode 11: "Jenseits der Mitte: Rechts- und Linksextremismus als Gefahr für die Demokratie?"Verschiedene Randgruppierungen werden in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet. Während rechtsextreme Gruppen mit völkischen Anschauungen eine grundsätzliche Demokratiefeindschaft hegen, haben linksextreme Verbünde das Ziel, die freiheitliche Demokratie zugunsten eines kommunistischen, "herrschaftsfreien" Systems zu überwinden. Die zuletzt verstärkt in die Öffentlichkeit gelangte "Hufeisentheorie" soll das Verhältnis von Rechts- und Linksextremismus beschreiben. Doch sind sich diese Strömungen tatsächlich in gewissem Hinblick ähnlich und gleichzusetzen, wie es die Theorie nahelegt? Und bei welchem Extrem ist derzeit von der größeren Gefahr für unsere Demokratie auszugehen? Die "Freitagsgesellschaft" versucht Antworten zu finden, in ihrer elften Episode....more43minPlay
April 18, 2020Episode 10: "Politische Parteien Deutschlands während der Corona-Krise & AfD im Machtkampf-Modus"Auch in der zehnten Folge kommen wir auf die Entwicklungen rund um das Corona-Virus zu sprechen. Während führende Unionspolitiker wie Markus Söder und Armin Laschet in der Krisenzeit omnipräsent sind, erhalten die Oppositionsparteien im Bund weiterhin kaum Aufmerksamkeit und haben es schwer, ihre Positionen zu artikulieren. Wie gehen die deutschen politischen Parteien in der Krise vor und welche Zukunftsaussichten ergeben sich? In der AfD kam es zudem zu selbstverschuldetem Chaos. Hat Parteichef Jörg Meuthen nach seinem Vorschlag, den sogenannten „Flügel“ von der Partei abzuspalten, endgültig die Weichen in Richtung seines eigenem Abstellgleises gestellt? ...more53minPlay
April 03, 2020Episode 9: "Solidarität Europas in Zeiten von Flüchtlings- und Corona-Krise"Europa steht vor immensen Herausforderungen. Asylbewerber aus dem Nahen Osten versuchen weiterhin, die Chance auf ein neues Leben in Europa zu erhalten und Krieg und Verfolgung in ihren Heimatländern hinter sich zu lassen. Doch eine systematische und geordnete Migration scheint kaum möglich. Dementsprechend kam es zuletzt an den EU-Außengrenzen und den Flüchtlingslagern, vor allem in Griechenland, zu besorgniserregenden Zuständen. Dass sich nun auch noch das neuartige Corona-Virus immer weiter ausbreitet, bringt die Europäische Union zusätzlich unter Zugzwang. Wie kann europaweit angemessen auf die bevorstehende Wirtschaftskrise reagiert werden und droht das Gebilde aufgrund der unterschiedlichen Vorstellungen und Handlungen der Mitgliedstaaten gar zu zerbrechen?...more52minPlay
March 20, 2020Episode 8: "Die Welt in der Krise; Wie reagieren Politik und Gesellschaft auf die Corona Pandemie?"Nachdem sich das Virus Covid-19 Ende 2019 zunächst in China ausgebreitet hat, stürzt die Pandemie seit vergangener Woche die westliche Welt in eine tiefe humanitäre und wirtschaftliche Krise. Um den Auswüchsen der Krankheitswelle in dieser Notsituation Herr zu werden, erließen Länder wie Frankreich und Italien bereits Ausgangssperren. Auch Deutschland schränkt das öffentliche Leben und die Bewegungsfreiheit so stark ein, wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. In der heutigen Sonderausgabe der Freitagsgesellschaft werfen wir einen Blick darauf, wie verantwortliche Politiker und unsere Gesellschaft mit dieser Notsituation umgehen....more51minPlay
March 20, 2020Episode 8: "Die Welt in der Krise, wie reagieren Politik und Gesellschaft auf die Corona-Pandemie?"Nachdem sich das Virus Covid-19 Ende 2019 zunächst in China ausgebreitet hat, stürzt die Pandemie seit vergangener Woche die westliche Welt in eine tiefe humanitäre und wirtschaftliche Krise. Um den Auswüchsen der Krankheitswelle in dieser Notsituation Herr zu werden, erließen Länder wie Frankreich und Italien bereits Ausgangssperren. Auch Deutschland schränkt das öffentliche Leben und die Bewegungsfreiheit so stark ein, wie noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. In der heutigen Sonderausgabe der Freitagsgesellschaft werfen wir einen Blick darauf, wie verantwortliche Politiker und unsere Gesellschaft mit dieser Notsituation umgehen....more54minPlay
March 13, 2020Episode 7: “USA im Wahlkampf-Fieber - wer fordert Donald Trump heraus und wie stehen die Chancen?“Die Demokraten in den USA befinden sich in der heißen Phase des Vorwahlkampfs - nur noch zwei Kandidaten sind im Rennen. Doch ist nicht bereits entscheiden, wer der Herausforderer von Donald Trump sein wird? Und inwieweit muss Trump sich vor der Konkurrenz um sein Präsidentenamt fürchten? „Die Freitagsgesellschaft“ klärt diesbezüglich in einer neuen Folge auf - jetzt reinhören....more39minPlay
February 21, 2020Episode 6: “CDU sucht neue Spitze & aktuelle Entwicklungen nach Thüringen und vor Hamburg“Die Ereignisse in Deutschland überschlagen sich derzeit. Nachdem wir zunächst einen Blick auf die traurigen Geschehnisse in Hanau werfen und die Frage stellen, ob politische Parteien wie die AfD eine Mitschuld an solchen Tragödien tragen, steht daraufhin die CDU im Fokus der aktuellen Folge der „Freitagsgesellschaft“. Nach Thüringen und dem Rücktritt Kramp-Karrenbauers als Parteichefin müssen sich die Konservativen erneut auf die Suche einer neuen Parteispitze begeben. Wer ist im Rennen und wem ist das Amt am ehesten zuzutrauen? Auch Hamburg ist auf der Suche - nach einem oder einer Ersten BürgermeisterIn. Verliert die SPD am Sonntag eine weitere Hochburg an die politische Konkurrenz?...more1hPlay
FAQs about Die Freitagsgesellschaft:How many episodes does Die Freitagsgesellschaft have?The podcast currently has 75 episodes available.