
Sign up to save your podcasts
Or
„Und jetzt zum Wetter“ – jede Nachrichtensendung, ob in Radio oder Fernsehen, endet mit der Wettervorhersage für die kommenden Tage. Wetterberichte in Tageszeitungen gibt es sogar schon seit mehr als 100 Jahren. Und das Wetter ist durch die Geschichte hinweg alltägliches Gesprächsthema der Menschen.
Doch der Blick in den Himmel, die Bedeutung der Wolken, der Einfluss von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind und was sie für die Wetterprognose bedeuten, war Jahrtausende lang ein Rätsel. Lange bevor es systematische Wetteraufzeichnungen und Supercomputer gab, verließen sich die Menschen notgedrungen auf ihre Alltagsbeobachtungen. Überlieferte Bauernregeln gaben den Menschen Orientierung. Doch ob der Spruch „Abendrot, gut Wetterbot“ tatsächlich zutraf, war mehr oder weniger Zufall. Erst mit der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert fingen Wissenschaftler an, Wetterphänomene auch physikalisch präzise zu erfassen und leiteten daraus erste Wetterberichte ab.
Ein Podcast über Wetterorakel und Bauernregeln, den ersten Wetterbericht im Fernsehen und die Frage: Wie präzise sind Wettervorhersagen heute?
Gesprächspartner*innen:
Literatur
Internetquellen
https://www.bbc.com/news/magazine-25665340
https://www.bbc.com/historyofthebbc/research/television-weather
https://www.ku.de/news/extremwetter-in-der-antike-zwischen-goetterglaube-wissenschaft-und-praevention
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/10/9.html
https://www.dwd.de/DE/presse/kinder_sunny/kinder_sunny_node.html
https://www.cambridge.org/core/journals/cambridge-archaeological-journal/article/an-upper-palaeolithic-protowriting-system-and-phenological-calendar/6F2AD8A705888F2226FE857840B4FE19
https://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php
https://archive.org/details/aristoteles-acerca-del-cielo-meteorologicos/page/n1/mode/2up
https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/koelner-universitaetsmagazin/unimag-einzelansicht/woher-hat-die-meteorologie-ihren-namen
https://scaife.perseus.org/library/urn:cts:greekLit:tlg0093.ogl002/
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/9/28.html
https://tracesdefrance.fr/2019/05/04/les-meteores-de-la-modernite-la-depression-le-telegraphe-et-la-prevision-savante-du-temps-1850-1914-cairn/?utm_source=chatgpt.com
https://tracesdefrance.fr/2019/05/04/les-meteores-de-la-modernite-la-depression-le-telegraphe-et-la-prevision-savante-du-temps-1850-1914-cairn/?utm_source=chatgpt.com
https://www.leopoldina.org/en/members/list-of-members/list-of-members/member/Member/show/heinrich-wilhelm-dove/
https://www.wettermuseum.de/meteorologie/internationale-organisationen
https://www.theguardian.com/world/1944/jun/07/secondworldwar.fromthearchive1?utm_source=chatgpt.com
https://journals.ametsoc.org/view/journals/bams/101/7/bamsD180311.xml#bib21
https://journals.ametsoc.org/view/journals/bams/101/7/bamsD180311.xml#bib21
https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/zweiter-weltkrieg-d-day-invasion-der-normandie-30183032.html
https://www.metoffice.gov.uk/about-us/who-we-are/our-history
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2017/1/28.html
https://www.macwelt.de/article/976446/wetteronline-was-wetter-apps-leisten.html#:~:text=Wann%20ist%20die%20erste%20Wetter,%C3%BCber%20die%20damaligen%20WAP%2DServices.
https://finovate.com/the-evolution-of-mobile-weather-apps-and-what-it-means-for-banking/
https://www.sueddeutsche.de/wissen/technik-alles-ueber-wetter-apps-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190925-99-31474
Mehr zum Thema beim ZDF
https://www.zdf.de/play/dokus/wettermacher-movie-100/page-video-ard-wettermacher-100?q=Wettervorhersage
https://www.zdf.de/play/magazine/loewenzahn-mit-peter-lustig-104/classics-peter-lustig-segeln-bei-wind-und-wetter-100?q=wetter
Weitere Links
https://open.spotify.com/episode/02EYrB97p2Wl6YjADYMKkF?si=4a9c9adc31494ac8
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-beginn-wetter-temperatur-messung-100.html
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-erste-wetterkarte-in-der-ard-am--100.html
Team:
3.8
55 ratings
„Und jetzt zum Wetter“ – jede Nachrichtensendung, ob in Radio oder Fernsehen, endet mit der Wettervorhersage für die kommenden Tage. Wetterberichte in Tageszeitungen gibt es sogar schon seit mehr als 100 Jahren. Und das Wetter ist durch die Geschichte hinweg alltägliches Gesprächsthema der Menschen.
Doch der Blick in den Himmel, die Bedeutung der Wolken, der Einfluss von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind und was sie für die Wetterprognose bedeuten, war Jahrtausende lang ein Rätsel. Lange bevor es systematische Wetteraufzeichnungen und Supercomputer gab, verließen sich die Menschen notgedrungen auf ihre Alltagsbeobachtungen. Überlieferte Bauernregeln gaben den Menschen Orientierung. Doch ob der Spruch „Abendrot, gut Wetterbot“ tatsächlich zutraf, war mehr oder weniger Zufall. Erst mit der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert fingen Wissenschaftler an, Wetterphänomene auch physikalisch präzise zu erfassen und leiteten daraus erste Wetterberichte ab.
Ein Podcast über Wetterorakel und Bauernregeln, den ersten Wetterbericht im Fernsehen und die Frage: Wie präzise sind Wettervorhersagen heute?
Gesprächspartner*innen:
Literatur
Internetquellen
https://www.bbc.com/news/magazine-25665340
https://www.bbc.com/historyofthebbc/research/television-weather
https://www.ku.de/news/extremwetter-in-der-antike-zwischen-goetterglaube-wissenschaft-und-praevention
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/10/9.html
https://www.dwd.de/DE/presse/kinder_sunny/kinder_sunny_node.html
https://www.cambridge.org/core/journals/cambridge-archaeological-journal/article/an-upper-palaeolithic-protowriting-system-and-phenological-calendar/6F2AD8A705888F2226FE857840B4FE19
https://www.gottwein.de/Grie/hes/ergde.php
https://archive.org/details/aristoteles-acerca-del-cielo-meteorologicos/page/n1/mode/2up
https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/koelner-universitaetsmagazin/unimag-einzelansicht/woher-hat-die-meteorologie-ihren-namen
https://scaife.perseus.org/library/urn:cts:greekLit:tlg0093.ogl002/
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2023/9/28.html
https://tracesdefrance.fr/2019/05/04/les-meteores-de-la-modernite-la-depression-le-telegraphe-et-la-prevision-savante-du-temps-1850-1914-cairn/?utm_source=chatgpt.com
https://tracesdefrance.fr/2019/05/04/les-meteores-de-la-modernite-la-depression-le-telegraphe-et-la-prevision-savante-du-temps-1850-1914-cairn/?utm_source=chatgpt.com
https://www.leopoldina.org/en/members/list-of-members/list-of-members/member/Member/show/heinrich-wilhelm-dove/
https://www.wettermuseum.de/meteorologie/internationale-organisationen
https://www.theguardian.com/world/1944/jun/07/secondworldwar.fromthearchive1?utm_source=chatgpt.com
https://journals.ametsoc.org/view/journals/bams/101/7/bamsD180311.xml#bib21
https://journals.ametsoc.org/view/journals/bams/101/7/bamsD180311.xml#bib21
https://www.geo.de/wissen/weltgeschichte/zweiter-weltkrieg-d-day-invasion-der-normandie-30183032.html
https://www.metoffice.gov.uk/about-us/who-we-are/our-history
https://www.dwd.de/DE/wetter/thema_des_tages/2017/1/28.html
https://www.macwelt.de/article/976446/wetteronline-was-wetter-apps-leisten.html#:~:text=Wann%20ist%20die%20erste%20Wetter,%C3%BCber%20die%20damaligen%20WAP%2DServices.
https://finovate.com/the-evolution-of-mobile-weather-apps-and-what-it-means-for-banking/
https://www.sueddeutsche.de/wissen/technik-alles-ueber-wetter-apps-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190925-99-31474
Mehr zum Thema beim ZDF
https://www.zdf.de/play/dokus/wettermacher-movie-100/page-video-ard-wettermacher-100?q=Wettervorhersage
https://www.zdf.de/play/magazine/loewenzahn-mit-peter-lustig-104/classics-peter-lustig-segeln-bei-wind-und-wetter-100?q=wetter
Weitere Links
https://open.spotify.com/episode/02EYrB97p2Wl6YjADYMKkF?si=4a9c9adc31494ac8
https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-beginn-wetter-temperatur-messung-100.html
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-erste-wetterkarte-in-der-ard-am--100.html
Team:
68 Listeners
184 Listeners
102 Listeners
43 Listeners
26 Listeners
9 Listeners
15 Listeners
63 Listeners
28 Listeners
3 Listeners
42 Listeners
18 Listeners
39 Listeners
17 Listeners