
Sign up to save your podcasts
Or
Lasst uns ehrlich sein: sich selbst treu zu sein und das eigene Ich zu Leben ist nicht immer ein Selbstläufer. Woran das liegt? Daran dass manche Nichtselbst-Anteile sich entweder sehr gut verstecken oder ganz schön hartnäckig sein können. Der gut gemeinte Tipp: 'einfach mal loszulassen' reicht nicht immer aus.
Deshalb widme ich die heutige Folge meines Podcast dem Thema wie Du Dich von hartnäckigen Nichtselbst-Anteilen nachhaltig befreien kannst.
Vielleicht kennst Du das auch, Du bist eigentlich ganz gut unterwegs, folgst Deiner Strategie und Autorität in den meisten Lebensbereichen aber in manchen Situationen steckst Du fest oder es holt Dich dann doch wieder ein:
Das offene Emotional-Zentrum mit seiner Angst vor Konfrontation und der daraus folgenden Vermeidung oder indem es maßlos übertreibt und aus einer Mücke einen Elefanten macht. Oder das offene Ego-Zentrum, dass Dich voll erwischt, weil Du Dich im Vergleich mit jemand anderem getriggert und auf einmal in Selbstzweifel gestürzt fühlst.
Was das Nichtselbst so tricky macht ist, dass es uns so unvorbereitet treffen kann in Momenten, wo die ansonsten gut eingespielte innere Abwehr gerade nicht da ist. Oder es werden ganz alte Erinnerungen aus der Kindheit oder Jugend getriggert und plötzlich fühlen wir uns wieder 'so wie damals' irgendwie hilflos, machtlos und ausgeliefert.
Und dann ist auf einmal auch der Zugang zur inneren Autorität schwierig, denn selbst das, was sich eigentlich gut und richtig anfühlt, wird überlagert und ist nicht mehr so greifbar.
In dieser Folge spreche ich über die psychologische Dynamik hinter unseren Nichtselbst-Themen und erkläre Dir, was wichtig ist, um diese tieferliegenden inneren Schichten zu erreichen und zu transformieren.
Für mich ist das der Kern des Human Design Prozesses und genau der Grund, warum ich das Human Design gerade als Prozessarbeit so nachhaltig wirksam erlebe.
Lasst uns ehrlich sein: sich selbst treu zu sein und das eigene Ich zu Leben ist nicht immer ein Selbstläufer. Woran das liegt? Daran dass manche Nichtselbst-Anteile sich entweder sehr gut verstecken oder ganz schön hartnäckig sein können. Der gut gemeinte Tipp: 'einfach mal loszulassen' reicht nicht immer aus.
Deshalb widme ich die heutige Folge meines Podcast dem Thema wie Du Dich von hartnäckigen Nichtselbst-Anteilen nachhaltig befreien kannst.
Vielleicht kennst Du das auch, Du bist eigentlich ganz gut unterwegs, folgst Deiner Strategie und Autorität in den meisten Lebensbereichen aber in manchen Situationen steckst Du fest oder es holt Dich dann doch wieder ein:
Das offene Emotional-Zentrum mit seiner Angst vor Konfrontation und der daraus folgenden Vermeidung oder indem es maßlos übertreibt und aus einer Mücke einen Elefanten macht. Oder das offene Ego-Zentrum, dass Dich voll erwischt, weil Du Dich im Vergleich mit jemand anderem getriggert und auf einmal in Selbstzweifel gestürzt fühlst.
Was das Nichtselbst so tricky macht ist, dass es uns so unvorbereitet treffen kann in Momenten, wo die ansonsten gut eingespielte innere Abwehr gerade nicht da ist. Oder es werden ganz alte Erinnerungen aus der Kindheit oder Jugend getriggert und plötzlich fühlen wir uns wieder 'so wie damals' irgendwie hilflos, machtlos und ausgeliefert.
Und dann ist auf einmal auch der Zugang zur inneren Autorität schwierig, denn selbst das, was sich eigentlich gut und richtig anfühlt, wird überlagert und ist nicht mehr so greifbar.
In dieser Folge spreche ich über die psychologische Dynamik hinter unseren Nichtselbst-Themen und erkläre Dir, was wichtig ist, um diese tieferliegenden inneren Schichten zu erreichen und zu transformieren.
Für mich ist das der Kern des Human Design Prozesses und genau der Grund, warum ich das Human Design gerade als Prozessarbeit so nachhaltig wirksam erlebe.
118 Listeners
12 Listeners
17 Listeners
7 Listeners
15 Listeners
21 Listeners
62 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
58 Listeners
0 Listeners
12 Listeners
0 Listeners
0 Listeners