
Sign up to save your podcasts
Or


Der Blick auf die weibliche Brust ist nicht für jeden immer eine Freude. Für Johann Joachim Winckelmann, den Ur-Ur-Urgroßvater aller kunstgeschichtlichen Betrachtung, sind Brüste der Beweis dafür, dass es mit der Schönheit des weiblichen Geschlechts nicht so weit her sein kann. Wirklich schön ist allein der Mann.
Kritiker Winckelmanns verweisen auf dessen Homosexualität und damit einhergehend auf eine vielleicht fehlende Begeisterungsfähigkeit für dieses sekundäre weibliche Geschlechtsmerkmal. Dabei vergessen sie, dass Winckelmanns ästhetische Betrachtungen über viele Jahrhunderte prägend waren.
Der Kunsthistoriker Christoph Schmälze präsentiert Martin Herzog und Marko Rösseler in diesem Geschichts-Podcast Brüste aus mehreren Jahrtausenden - von den alten Griechen bis "Nipple Gate".
Kunstwerke, über die wir in dieser Folge gesprochen haben:
Aphrodite von Knidos
Athena & Artemis
Jungfrau und Kind von Jean Fouquet (circa 1450)
Maria Magdalena
'Martyrium der heiligen Agatha' von Sebastiano del Piombo
Die Ursprünge der Milchstraße (Hera säugt Herakles)
Die Schalen der Dekadenz (angeblich geformt nach den Brüsten Marie-Antoinettes)
Die Freiheit führt das Volk (mit entblößter Brust)
Nackte Allegorie: Elektrizität
Nipple Gate
Weitere wichtige Links:
Ausstellung "Winckelmann / Moderne Antike" der Klassik Stiftung Weimar im Museum Neues Weimar 2017
Ausstellung im Schwulen Museum Berlin: „Das göttliche Geschlecht“ zum 250. Todestag Winckelmanns 2018
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Marko Rösseler und Martin Herzog5
22 ratings
Der Blick auf die weibliche Brust ist nicht für jeden immer eine Freude. Für Johann Joachim Winckelmann, den Ur-Ur-Urgroßvater aller kunstgeschichtlichen Betrachtung, sind Brüste der Beweis dafür, dass es mit der Schönheit des weiblichen Geschlechts nicht so weit her sein kann. Wirklich schön ist allein der Mann.
Kritiker Winckelmanns verweisen auf dessen Homosexualität und damit einhergehend auf eine vielleicht fehlende Begeisterungsfähigkeit für dieses sekundäre weibliche Geschlechtsmerkmal. Dabei vergessen sie, dass Winckelmanns ästhetische Betrachtungen über viele Jahrhunderte prägend waren.
Der Kunsthistoriker Christoph Schmälze präsentiert Martin Herzog und Marko Rösseler in diesem Geschichts-Podcast Brüste aus mehreren Jahrtausenden - von den alten Griechen bis "Nipple Gate".
Kunstwerke, über die wir in dieser Folge gesprochen haben:
Aphrodite von Knidos
Athena & Artemis
Jungfrau und Kind von Jean Fouquet (circa 1450)
Maria Magdalena
'Martyrium der heiligen Agatha' von Sebastiano del Piombo
Die Ursprünge der Milchstraße (Hera säugt Herakles)
Die Schalen der Dekadenz (angeblich geformt nach den Brüsten Marie-Antoinettes)
Die Freiheit führt das Volk (mit entblößter Brust)
Nackte Allegorie: Elektrizität
Nipple Gate
Weitere wichtige Links:
Ausstellung "Winckelmann / Moderne Antike" der Klassik Stiftung Weimar im Museum Neues Weimar 2017
Ausstellung im Schwulen Museum Berlin: „Das göttliche Geschlecht“ zum 250. Todestag Winckelmanns 2018
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

69 Listeners

188 Listeners

108 Listeners

285 Listeners

47 Listeners

24 Listeners

62 Listeners

31 Listeners

17 Listeners

44 Listeners

13 Listeners

9 Listeners

17 Listeners

2 Listeners