„Wenn du mich wirklich gern hättest …“ – so beginnt diese Folge über ein Thema, das viele Promovierende betrifft, aber selten offen besprochen wird: Grenzen setzen im akademischen Arbeitsumfeld. Tabea und Daniel erzählen ehrlich, reflektiert, warum ihnen das Nein-Sagen oft schwerfällt – und was das mit Kollegialität, Gruppendynamiken, Schuldgefühlen und Soft Power zu tun hat. Ob emotionale Erpressung unter Freund*innen, unausgesprochene Erwartungen im Institut oder stille Erschöpfung durch zu viele To-dos – diese Folge lotet aus, wie man eigene Grenzen erkennt, kommuniziert und schützt.
Fazit: Grenzen setzen ist kein Egoismus, sondern Selbstfürsorge. Wer Verantwortung abgibt, gewinnt Klarheit, Fokus – und vielleicht auch endlich wieder eine echte Mittagspause.