
Sign up to save your podcasts
Or
Drink
Retro-Game
Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)
Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)
Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)
Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)
0:20
Willkommen zu Dirty Man’s Left Leber
1:27
Spielzeit: Cyberdyne Warrior
4:46
Nostalgie und Roboterspiele
5:40
Vom Internet und Social Media
8:12
Couch-Geschichten und Umzüge
10:37
Der Nintendo Alarmwecker
15:07
Lichtwecker und Schlafgewohnheiten
16:33
App-Entwicklung für iOS 26
19:03
Bücher und deren Einfluss
24:08
Gaming: Street Fighter VI
28:21
Horrorspiele und Spielgewohnheiten
In dieser Episode von Dirty Man’s Left Leber widmen sich Holger und Arne allerlei Themen, die von energiereichen Getränken bis hin zu nostalgischen Videospielen reichen. Zunächst schmecken die beiden einen Energy-Drink namens ESN Crank Energy, der geschmacklich für einige Lacher sorgt, während sie über die Eigenheiten des Getränks philosophieren und an frühere Erlebnisse in Großraumbüros anknüpfen.
Das Gespräch wandert weiter zu einem von Arne vorgeschlagenen Spiel namens Cyberdyne Warrior für den C64. Arne erklärt, wie das Spiel funktioniert und teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen beim Spielen, insbesondere mit dem mehrschichtigen Layout der Spielwelt. Holger bringt seine Schwierigkeiten zum Ausdruck, sich in dem Spiel zurechtzufinden, während Arne die Bedeutung einer Anleitung betont, die ihm half, die Spielmechanik besser zu verstehen. Trotz der Herausforderungen erinnert sich Arne nostalgisch daran, wie sehr ihn das Spiel in seiner Kindheit gefesselt hätte.
Die beiden wechseln dann das Thema, als Holger erwähnt, dass er die nächste Episode des Spiels „Z“ auf dem Amiga ausprobieren möchte. Auf eine humorvolle Weise diskutieren sie, wie schwierig es war, bestimmte Spiele im Internet zu finden, bevor Google populär wurde. Im Gespräch über die Entwicklung von sozialen Medien beantwortet Arne die Änderung von Twitter zu Mastodon und reflektiert über die Wichtigkeit von Feedback für Content-Ersteller, insbesondere für kleinere.
Arne teilt eine persönliche Anekdote über seine neue Couch und die Herausforderungen, die mit dem Umzug verbunden sind, einschließlich der physischen Anstrengung und der Freuden, die mit neuen Möbeln einhergehen. Diese Anekdote führt zu einem allgemeinen Austausch über moderne Produktkäufe, darunter auch Arnes neue Nintendo Alarmovecker, dessen Vor- und Nachteile er abwägt.
Ein weiterer Höhepunkt der Episode ist Arnes Diskussion über ein Buch von Marc-Uwe Kling, dass er kürzlich gelesen hat. Er teilt seine Gedanken über den Inhalt und die emotionale Wirkung des Buches auf seine Leserfahrung. Holger hingegen hat seine eigene Leseliste und bringt zum Ausdruck, wie die Art und Weise, wie er liest, durch die Länge von Kapiteln beeinflusst wird.
In einer lebhaften Diskussion über Videospiele und die Alltagserfahrungen des Spielens, reflektieren die beiden über ihre Beziehung zu Spielen und Geschichten, die durch sie erzählt werden. Mit einem Ausblick auf kommende Projekte, unter anderem Holgers App-Entwicklung und ein weiteres Videospiel von Arne, beschließen sie die Episode und laden die Zuhörer ein, an ihren Erlebnissen teilzuhaben.
In dieser Episode von Dirty Man’s Left Leber testen Holger und Arne den Energy-Drink ESN Crank Energy und teilen humorvolle Erinnerungen an Großraumbüros. Sie diskutieren das C64-Spiel Cyberdyne Warrior und die Herausforderungen des Spiels, während sie nostalgische Themen ansprechen. Das Gespräch umfasst zudem Arnes Anekdote über seine neue Couch, den Nintendo Alarmowecker und ein Buch von Marc-Uwe Kling. Die Episode endet mit einem Ausblick auf kommende Projekte und einer Einladung an die Zuhörer, an ihren Erfahrungen teilzuhaben.
Der Beitrag DML471 DML471 Smartphone-Sog erschien zuerst auf Dirty Minutes Left.
Drink
Retro-Game
Events (Erlebnisse/Reisen/Welt)
Technik (Apple/PC/Gadgets/Entwicklung)
Updates (Podcast/Blog/Video/Apps)
Sonstiges (Kino/TV/Games/Books)
0:20
Willkommen zu Dirty Man’s Left Leber
1:27
Spielzeit: Cyberdyne Warrior
4:46
Nostalgie und Roboterspiele
5:40
Vom Internet und Social Media
8:12
Couch-Geschichten und Umzüge
10:37
Der Nintendo Alarmwecker
15:07
Lichtwecker und Schlafgewohnheiten
16:33
App-Entwicklung für iOS 26
19:03
Bücher und deren Einfluss
24:08
Gaming: Street Fighter VI
28:21
Horrorspiele und Spielgewohnheiten
In dieser Episode von Dirty Man’s Left Leber widmen sich Holger und Arne allerlei Themen, die von energiereichen Getränken bis hin zu nostalgischen Videospielen reichen. Zunächst schmecken die beiden einen Energy-Drink namens ESN Crank Energy, der geschmacklich für einige Lacher sorgt, während sie über die Eigenheiten des Getränks philosophieren und an frühere Erlebnisse in Großraumbüros anknüpfen.
Das Gespräch wandert weiter zu einem von Arne vorgeschlagenen Spiel namens Cyberdyne Warrior für den C64. Arne erklärt, wie das Spiel funktioniert und teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen beim Spielen, insbesondere mit dem mehrschichtigen Layout der Spielwelt. Holger bringt seine Schwierigkeiten zum Ausdruck, sich in dem Spiel zurechtzufinden, während Arne die Bedeutung einer Anleitung betont, die ihm half, die Spielmechanik besser zu verstehen. Trotz der Herausforderungen erinnert sich Arne nostalgisch daran, wie sehr ihn das Spiel in seiner Kindheit gefesselt hätte.
Die beiden wechseln dann das Thema, als Holger erwähnt, dass er die nächste Episode des Spiels „Z“ auf dem Amiga ausprobieren möchte. Auf eine humorvolle Weise diskutieren sie, wie schwierig es war, bestimmte Spiele im Internet zu finden, bevor Google populär wurde. Im Gespräch über die Entwicklung von sozialen Medien beantwortet Arne die Änderung von Twitter zu Mastodon und reflektiert über die Wichtigkeit von Feedback für Content-Ersteller, insbesondere für kleinere.
Arne teilt eine persönliche Anekdote über seine neue Couch und die Herausforderungen, die mit dem Umzug verbunden sind, einschließlich der physischen Anstrengung und der Freuden, die mit neuen Möbeln einhergehen. Diese Anekdote führt zu einem allgemeinen Austausch über moderne Produktkäufe, darunter auch Arnes neue Nintendo Alarmovecker, dessen Vor- und Nachteile er abwägt.
Ein weiterer Höhepunkt der Episode ist Arnes Diskussion über ein Buch von Marc-Uwe Kling, dass er kürzlich gelesen hat. Er teilt seine Gedanken über den Inhalt und die emotionale Wirkung des Buches auf seine Leserfahrung. Holger hingegen hat seine eigene Leseliste und bringt zum Ausdruck, wie die Art und Weise, wie er liest, durch die Länge von Kapiteln beeinflusst wird.
In einer lebhaften Diskussion über Videospiele und die Alltagserfahrungen des Spielens, reflektieren die beiden über ihre Beziehung zu Spielen und Geschichten, die durch sie erzählt werden. Mit einem Ausblick auf kommende Projekte, unter anderem Holgers App-Entwicklung und ein weiteres Videospiel von Arne, beschließen sie die Episode und laden die Zuhörer ein, an ihren Erlebnissen teilzuhaben.
In dieser Episode von Dirty Man’s Left Leber testen Holger und Arne den Energy-Drink ESN Crank Energy und teilen humorvolle Erinnerungen an Großraumbüros. Sie diskutieren das C64-Spiel Cyberdyne Warrior und die Herausforderungen des Spiels, während sie nostalgische Themen ansprechen. Das Gespräch umfasst zudem Arnes Anekdote über seine neue Couch, den Nintendo Alarmowecker und ein Buch von Marc-Uwe Kling. Die Episode endet mit einem Ausblick auf kommende Projekte und einer Einladung an die Zuhörer, an ihren Erfahrungen teilzuhaben.
Der Beitrag DML471 DML471 Smartphone-Sog erschien zuerst auf Dirty Minutes Left.
24 Listeners
12 Listeners
40 Listeners
15 Listeners
6 Listeners
6 Listeners
4 Listeners
15 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
7 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
2 Listeners
14 Listeners
15 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners