
Sign up to save your podcasts
Or
Willkommen im Sumpf des Grauens – Willkommen im Monster-M*A*S*H!
Wir beschäftigen uns heute mit einer der prominentesten Figuren im popkulturellen Gruselkabinett: dem blutsaugenden, untoten Herrn der Finsternis, dem Vampir!
Einer der frühesten Filmemacher, die den Vampir auf Film gebannt hat, war Friedrich Wilhelm Murnau, der in seinem “Nosferatu – Eine Sinfonie des Grauens” von 1922 bereits bahnbrechende Meilensteine gesetzt hat, nicht nur, was den Film als solchen, sondern auch was die Darstellung von Vampiren im späteren Genre des Horrorfilms betrifft.
Doch wie hat sich das damals bei den Dreharbeiten wirklich zugetragen? Seit langem schon rangen sich Mythen, Legenden und Gerüchte um die Produktion des Films, der den Dracula-Stoff unter anderen Namen abbildete, maßgeblich um seinen öffentlichkeitsscheuen Hauptdarsteller Max Schreck, von dem es sogar hieß, Murnau hätte in ihm einen tatsächlichen Vampir verpflichtet, um den Vampir im Film darzustellen.
Diese Legenden nahmen Nicolas Cage (Produzent) und E. Elieas Merhige (Regisseur) als Inspiration, um 2000 einen Film in die Kinos zu bringen, der ein fiktives Making of von “Nosferatu – Eine Sinfonie des Grauens” erzählt, in dem Friedrich Wilhelm Murnau (gespielt von John Malkovich) tatsächlich einen unheiligen Pakt mit einem Untoten, einem echten Nosferatu (verkörpert von Willem Dafoe) einging, um seinen Film so lebensnah wie nur möglich zu machen:
(Es plauderten: Gregor & Felo.)
Willkommen im Sumpf des Grauens – Willkommen im Monster-M*A*S*H!
Wir beschäftigen uns heute mit einer der prominentesten Figuren im popkulturellen Gruselkabinett: dem blutsaugenden, untoten Herrn der Finsternis, dem Vampir!
Einer der frühesten Filmemacher, die den Vampir auf Film gebannt hat, war Friedrich Wilhelm Murnau, der in seinem “Nosferatu – Eine Sinfonie des Grauens” von 1922 bereits bahnbrechende Meilensteine gesetzt hat, nicht nur, was den Film als solchen, sondern auch was die Darstellung von Vampiren im späteren Genre des Horrorfilms betrifft.
Doch wie hat sich das damals bei den Dreharbeiten wirklich zugetragen? Seit langem schon rangen sich Mythen, Legenden und Gerüchte um die Produktion des Films, der den Dracula-Stoff unter anderen Namen abbildete, maßgeblich um seinen öffentlichkeitsscheuen Hauptdarsteller Max Schreck, von dem es sogar hieß, Murnau hätte in ihm einen tatsächlichen Vampir verpflichtet, um den Vampir im Film darzustellen.
Diese Legenden nahmen Nicolas Cage (Produzent) und E. Elieas Merhige (Regisseur) als Inspiration, um 2000 einen Film in die Kinos zu bringen, der ein fiktives Making of von “Nosferatu – Eine Sinfonie des Grauens” erzählt, in dem Friedrich Wilhelm Murnau (gespielt von John Malkovich) tatsächlich einen unheiligen Pakt mit einem Untoten, einem echten Nosferatu (verkörpert von Willem Dafoe) einging, um seinen Film so lebensnah wie nur möglich zu machen:
(Es plauderten: Gregor & Felo.)
14 Listeners
31 Listeners
1 Listeners
10 Listeners
1 Listeners
5 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
0 Listeners