Deniz Aytekin ist als Fußball-Bundesliga-Schiedsrichter und ehemaliger FIFA-Referee bekannt und verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entscheidungsfindung und Kommunikation auf und neben dem Fußballplatz. In einer Doppelfolge des Düsseldorfer HR-Podcasts nimmt er uns mit in die Welt eines Schiedsrichters im Profifußball: Mit Hilfe welcher Strategien können Schiedsrichter in Sekundenschnelle richtig entscheiden? Wie kommuniziert ein Schiedsrichter generell und insbesondere in Extremsituationen? Und vor allem: Welche Parallelen gibt es zwischen der Entscheidungsfindung auf dem Fußballfeld und der unternehmerischen Praxis?
Im ersten Teil des Gesprächs mit Stefan Süß verrät uns Deniz Aytekin: Wie verfolgt er als Schiedsrichter die (umstrittene) Fußball-WM in Katar? Kann man sich darauf vorbereiten, unter öffentlichem Druck und in Sekundenschnelle die richtigen Entscheidungen treffen zu müssen? Wie geht man im laufenden Spiel mit Fehlentscheidungen um? Und: Inwiefern verändert sich die Widerstandsfähigkeit eines Schiedsrichters als Reaktion auf Kritik an der eigenen Person?
Deniz Aytekin ist seit 2008 Schiedsrichter in der Fußball-Bundesliga und hat mehr als 200 Bundesliga-Spiele geleitet. Von 2011 bis 2022 war er zudem FIFA-Schiedsrichter und bei internationalen Spielen in der Champions-League, Europa-League und bei Länderspielen im Einsatz. In den Jahren 2019 und 2022 wurde Deniz Aytekin zum DFB-Schiedsrichter des Jahres gewählt. Neben seiner Tätigkeit als Fußballschiedsrichter ist der studierte Betriebswirt ebenfalls als Berater, Redner und Coach tätig und hält unter anderem Vorträge zum Thema Entscheidungsfindung.
Weitere Informationen zur Person finden Sie hier und hier.
Passende Bücher zum Thema:
„Souverän entscheiden und führen: Was Führungskräfte von Top-Schiedsrichtern lernen können“ (gemeinsam mit Prof. Engelen)
„Respekt ist alles: Was auf und neben dem Platz zählt"Dokumentationen zum Thema finden Sie hier, hier und hier.