Der Podcast fragt nach – diesmal bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen
Datenschutz PRAXIS – Der Podcast fragt nach – diesmal bei dem Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Denis Lehmkemper. Diese Fragen haben wir gestellt:
Mit der Einwilligungsverordnung (EinwV) wurde der Rechtsrahmen für ein alternatives Einwilligungsverfahren zu Cookie-Bannern geschaffen. Was ist das Problem bei den herkömmlichen Einwilligungsverfahren?Was soll durch die Einwilligungsverwaltungsverordnung anders werden? Was will der Gesetzgeber erreichen?Sie haben sich kritisch zu der Erreichung der Ziele zu Wort gemeldet, auch die DSK insgesamt hat Kritik veröffentlicht. Was ist denn Ihr Hauptkritikpunkt?Können Sie nochmals den Unterschied zwischen den Einwilligungsbannern / Cookie-Bannern und den Einwilligungsverwaltungsdiensten erklären?Sie haben auch auf die begrenzte Gültigkeit der Einwilligungsverwaltungsdienste hingewiesen. Können Sie das kurz erläutern?Gibt es bereits Einwilligungsverwaltungsdienste? Wie wird ein Dienst dazu?Was empfehlen Sie als echte Alternative zu den vielen Cookie-Bannern?Gibt es von den Aufsichtsbehörden Hilfen / Hinweise, wie Cookie-Banner besser gemacht werden können?Orientierungshilfe der Aufsichtsbehörden für Anbieter:innen von digitalen Diensten (OH Digitale Dienste) (https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/oh/OH_Digitale_Dienste.pdf)
Handreichung (LfD Niedersachsen): Datenschutzkonforme Einwilligungen auf Webseiten – Anforderungen an Consent-Layer (https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/themen/internet/handreichung-datenschutzkonforme-einwilligungen-auf-webseiten-anforderungen-an-consent-layer-194906.html)
Verpassen Sie nicht die wichtigen Antworten und Informationen aus den Datenschutzaufsichtsbehörden und abonnieren Sie diesen Podcast!