
Sign up to save your podcasts
Or
Nach langen Verhandlungen hat sich der Vorstand von Twitter mit Elon Musk geeinigt: Der US-Unternehmer kauft den Kurznachrichtendienst für 44 Milliarden Dollar. Und das trotz anfänglichen Widerstands: Insbesondere bei Twitter selbst macht man sich Sorgen, was der reichste Mann der Welt denn eigentlich mit dem sozialen Netzwerk vorhat.
Entscheidet Musk bald selbst, wer und was auf Twitter erlaubt ist? Woher nimmt er diese vielen Milliarden Dollar? Und warum jubelt vor allem die rechte Szene über diesen Deal? Darüber sprechen Bettina Pfluger aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD und Web-Redakteur Mickey Manakas.
4.9
2121 ratings
Nach langen Verhandlungen hat sich der Vorstand von Twitter mit Elon Musk geeinigt: Der US-Unternehmer kauft den Kurznachrichtendienst für 44 Milliarden Dollar. Und das trotz anfänglichen Widerstands: Insbesondere bei Twitter selbst macht man sich Sorgen, was der reichste Mann der Welt denn eigentlich mit dem sozialen Netzwerk vorhat.
Entscheidet Musk bald selbst, wer und was auf Twitter erlaubt ist? Woher nimmt er diese vielen Milliarden Dollar? Und warum jubelt vor allem die rechte Szene über diesen Deal? Darüber sprechen Bettina Pfluger aus dem Wirtschaftsressort des STANDARD und Web-Redakteur Mickey Manakas.
43 Listeners
25 Listeners
14 Listeners
2 Listeners
10 Listeners
6 Listeners
5 Listeners
13 Listeners
1 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
13 Listeners
0 Listeners
11 Listeners
12 Listeners
5 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
2 Listeners