Der Bundesgerichtshof hat in einem wegweisenden Urteil entschieden, dass Unternehmen wesentliche Funktionen digitaler Produkte nicht einfach nachtraeglich entfernen duerfen. Dies wurde in einem Fall bestaetigt, in dem ein Verbraucher gegen ein Softwareunternehmen geklagt hatte, das nach einem Update wichtige Funktionen verloren hatte. Das Gericht argumentierte, dass Verbraucher ein Recht darauf haben, dass gekaufte digitale Produkte den beworbenen Eigenschaften entsprechen. Verbraucherschuetzer begruessen das Urteil als wichtigen Schritt zur Staerkung der Rechte von Konsumenten, waehrend die Wirtschaft besorgt ist, dass es die Flexibilitaet der Unternehmen einschraenken koennte. Unternehmen werden nun die Entwicklung ihrer Produkte ueberdenken und transparenter ueber kommende Updates informieren muessen. Das Urteil betont die Bedeutung eines fairen Gleichgewichts zwischen Verbrauchern und Unternehmen und wird voraussichtlich zu verstaerkten Compliance-Richtlinien und einer verbesserten Kundenkommunikation fuehren. [9486] [AI-generated content]